English China

Milchmess- und Analysesystem

So kommt die Milch schneller in die Tasse

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Leichtestes System am Markt

Das Mess- und Probeentnahmesystem repräsentiert die neueste Messtechnik-Generation an Milchsammelfahrzeugen. Es verfügt über eine sehr hohe Messgenauigkeit und ein Ansaugspektrum von bis 1600 Liter pro Minute. Der hierfür entwickelte Sensor zur Luftblasenerkennung arbeitet ohne Luftabscheidertechnik und dient zur messtechnisch exakten Online-Erfassung von nicht gelösten Luftanteilen bei der Milchannahme.

Die Reaktionszeit bei der Luftblasenerkennung liegt im Millisekundenbereich. Aufgrund der hohen Auflösung und des stringenten Messverfahrens kann der Sensor direkt zur Steuerung der Annahmepumpe verwendet werden. Mit einem Gewicht von unter 200 kg ist es das leichteste System dieser Art am Markt. Das System entspricht allen gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien der Nahrungsmittelindustrie zur Messung und Handhabung von Lebensmitteln, ist MID-zertifiziert und durchgängig in 3“-Edelstahl verfügbar.

Weniger Kraftstoffverbrauch

Das System ist kompakt und es wird kein Gasabscheider benötigt. Das bedeutet Einsparungen im Kraftstoffverbrauch und erhöht die mögliche Milchzuladung ein weiteres Mal. Das sich selbstadaptierende System passt sich an die Tank- und Schlauchgegebenheiten am Hof vollautomatisch an.

Die Milch wird effizient und schonend eingezogen und abgeliefert. Die Probeentnahme läuft simultan zum Milcheinzug und es gibt keine bremsenden Elemente auf der Saugseite. GPRS, Ferndiagnose und Remote-Updates auf das System verstehen sich von selbst. Um den räumlichen Restriktionen zwischen den Achsen laut EURO 6 Norm gerecht zu werden, beträgt die aktuelle Mindestbreite inklusive Probenahme 1,75 m.

In der Mengenerfassung, dem wirtschaftlich gemeinsamen Nenner in der Milch-Annahme-Logistik geht der Milch-Tiger konsequent den nächsten Schritt. Der Verzicht auf ein Luftabscheide-System bringt nicht nur eklatante Gewichtsreduzierungen mit sich, sondern auch hervorragende Messergebnisse durch die Volumenmessung des unterschwelligen Lufteinschlags. Das System rechnet diese Werte heraus. Somit basiert die Mengenmessung auf Milch und nicht auf Luft.

Kundennähe hört für die Ingenieure von Bartec Benke allerdings nicht mit der Markt­einführung einer Anlage auf. Mitarbeiter des Unternehmens betreuen Fuhrunternehmer bei der Inbetriebnahme des Mess- und Probeentnahmesystems vom Anschließen über die Funktionsprüfung bis zur Enddokumentation. Nach der Ersteinweisung wird ein umfassender After-Sales-Service angeboten. ●

* Der Autor ist Geschäftsbereichsleiter Food bei Bartec Benke GmbH, Gotteszell.

(ID:39580540)