Hurra, wir haben es geschafft. Wir sind zum vierten Mal Fußballwelt-Meister. Doch warum? Und was können Teams in Unternehmen von der deutschen Nationalmannschaft lernen? Was brauchen sie zum Erfolg?
Was braucht ein Team, um so erfolgreich zu wie die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2014 in Brasilien?
Tipp 1: Ein motivierendes und herausforderndes Ziel
„Wir wollen Weltmeister werden.“ Das sagte Nationaltrainer Jogi Löw im Vorfeld der WM in Brasilien immer wieder. Er wies jedoch zugleich darauf hin: „Ich kann nicht versprechen, dass wir dieses Ziel erreichen. Doch wir werden alle unser Bestes tun, um es zu erreichen.“ Dadurch nahm er seine Mannen in die Pflicht. Zugleich sorgte er aber dafür, dass im Umfeld kein zu großer Erwartungsdruck entstand – woran letztlich die Mannschaft von Brasilien zerbrach.
Tipp 2: Hunger und Gier nach Erfolg
Wer herausragendes leisten möchte, muss hungrig auf den Erfolg sein – denn hierfür muss man zuweilen auch an die Schmerzgrenze gehen. Das war bei der deutschen Mannschaft der Fall. Anders war dies beim spanischen Team, das weitgehend aus Spielern bestand, die schon einmal die Welt- und die Euromeisterschaft gewonnen hatten. Es war satt. Entsprechend lethargisch war seine Spielweise.
Tipp 3: Gute und zumindest hoch talentierte „Spieler“
Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen. Das gilt auch für Fußballmannschaften. Auch ihre Spieler müssen eine Mindestqualität haben, um das große Ziel „WM-Titel“ zu erreichen. Das zeigt das Beispiel der algerischen Mannschaft. Sie wuchs im Spiel gegen Deutschland zwar über sich hinaus, doch letztendlich siegte doch die deutsche Mannschaft, obwohl sie an diesem Tag nicht in Top-Form war. Denn in ihr steckte mehr Substanz. Ähnlich erging es der Mannschaft des Zwergstaates Costa Rica. Auch sie leistete für ihre Verhältnisse Fantastisches und wurde deshalb in ihrer Gruppe Sieger vor Italien und England. Doch dann schied das Team im Viertelfinale im Elfmeterschießen gegen die Niederlande aus.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.