Wie ist der Digitalisierungsstand von Life Sciences Laboren?
Status Quo der Digitalisierung im Labor: Potenziale für AR
Wie ist der Digitalisierungsstand von Life Sciences Laboren?
Status Quo der Digitalisierung im Labor: Potenziale für AR
02.03.2021
Wie stellen Sie sich den Einsatz von Augmented Reality im Labor vor?
Das Fraunhofer-Institut IPA und PTC teilen inspirierende Erkenntnisse zum aktuellen Stimmungsbild rund um die Digitalisierung des Labors.
Das digitale Labor, insbesondere in der Life Science Industrie, ist ein Hebel zur Erhöhung von Qualität und Effizienz. Aktuell weichen Wunsch und Realität jedoch noch stark ab: In einer aktuellen Studie des Fraunhofer IPA in Kooperation mit der Parametric Technology GmbH (PTC) wird aufgezeigt, dass die Digitalisierung in Life Science-Laboren noch viel Potenzial für weitere Optimierungen bietet und thematisiert aktuelle Hemmnisse.
Neben der bestmöglichen Verknüpfung der Daten sehen die Interviewteilnehmer besonders großes Potenzial in der Anwendung von Augmented Reality.
Im Webinar erfahren Sie:
Wie sich Herausforderungen in den Bereichen Ressourcen, Know-How und IT-Infrastruktur auf den Digitalisierungsgrad auswirken
Welche konkreten Einsatzgebiete von Augmented Reality im Labor als besonders vielversprechend eingestuft werden
Welche Chancen und Mehrwerte durch die Nutzung von Augmented Reality entstehen
Milena Frahm (Fraunhofer IPA) und René Zölfl (PTC) führten die Studie mit zwölf Unternehmen durch und berichten über Ergebnisse und Empfehlungen, um einen weiteren gemeinsamen Schritt in Richtung Labor der Zukunft gehen zu können.
Ihre Referenten
Milena Frahm
User Experience Konzepter
Fraunhofer IPA
René Zölfl
Business Development Director Life Sciences
PTC
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich für das Webinar kostenfrei anmelden.
Interessante Einblicke wünscht das LABORPRAXIS - Team