:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
- News
-
Lean Lab
Aktuelle Beiträge aus "Lean Lab"
Industrie 4.0 für Bioprozesse
„Lab of the future“: Mit künstlicher Intelligenz zum Biomolekül
Vom Smart Home zum Smart Labor
Gefahrstoffmanagement 4.0
-
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"
Medizinische Elektrotechnik
Gesundheitscheck per Fingerdruck – Potenziale medizinischer Sensoren
Cannabis im medizinischen Fokus der Wissenschaft
Katalysatorforschung
So lassen sich leistungsfähige Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren
Marktübersicht: Dosierpumpen
-
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus "Lebensmittelanalytik"
Grundnahrungsmittel mit weniger Giftstoff
Inhaltsstoff roter Trauben
Resveratrol: Bedingt bitterer Geschmack entzündungshemmende Wirkung?
Antibiotikaresistenzen vorbeugen
Bitterpeptide
-
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus "Bio- & Pharmaanalytik"
Nanophysik
Nicht mehr oval, sondern rund: Forscher manipulieren Hefezellen
Medizinische Elektrotechnik
Gesundheitscheck per Fingerdruck – Potenziale medizinischer Sensoren
Muskelstammzellen
Mikrofluidik
- Wasser- & Umweltanalytik
- Specials
- Mediathek
- LAB SUPPLY
-
mehr...
Strommix: Wie grün ist die Energie aus deutschen Steckdosen?
Strom aus der Steckdose wird immer grüner. Erstmals stammt 2020 über die Hälfte der Energie im öffentlichen Stromnetz aus nachhaltigen Quellen wie Solarenergie und Windkraft. Wie sich der Strommix im einzelnen zusammensetzt, zeigt diese Bildergalerie.
Zurück zum Begleitartikel: Wie grün ist Strom aus Deutschland?
Lesetipp: Im Energy Outlook von 2019 sind einige Szenarien für die Zukunft des Energieverbrauchs vorgestellt. (Bild: Unsplash/Matthew Henry)