English China

Klimaschutz Studie belegt Klimaschutz-Bemühungen in Asien

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Vertreter von Politik, NGOs und Wissenschaft diskutierten im September am Sitz der Uno in New York über den Klimaschutz. Eine aktuelle Studie belegt den erkennbaren Willen, den Schutz der Atmosphäre nachhaltig anzugehen. So beobachteten die Bremer Wissenschaftler für Nordamerika und Europa jeweils Rückgänge beim Ausstoß von Stickoxiden und Kohlendioxid. Aber auch in Asien hat sich der Anstieg in den vergangenen Jahren verlangsamt.

Anbieter zum Thema

Die Verteilung von Stickoxiden und Kohlendioxid
Die Verteilung von Stickoxiden und Kohlendioxid
(Bild: DLR)

Köln – Die Anstrengungen beim Umweltschutz im ostasiatischen Raum geben leichten Anlass zur Hoffnung: Während die Emissionen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Region weiterhin stark zunehmen, hat sich der Ausstoß von giftigen Stickoxidgasen im Vergleich dazu weniger stark erhöht. Dies belegt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen. Grundlage für die Untersuchung sind Daten des Spektrometers Sciamachy, das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachhaltig gefördert wurde.

CO2-Ausstoß deutlich gestiegen, Stickoxide nur moderat

Die Auswertung der Satellitendaten ergab, dass der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid im ostasiatischen Raum in den Jahren 2003 bis 2011 um 9,8 Prozent pro Jahr angestiegen ist. Diese starke Zunahme der Emissionen wird vor allem durch das Wirtschaftswachstum in China verursacht.

Bildergalerie

Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung: Die Stickoxide stiegen in diesem Zeitraum „nur“ um 5,8 Prozent pro Jahr an. Diese giftigen Gase entstehen zum Beispiel bei der Hochtemperatur-Verbrennung in Autos und in der Industrie, also bei Prozessen, die typischerweise auch viel CO2 freisetzen. Der im Vergleich zum CO2 deutlich geringere Stickoxid-Anstieg zeigt also, dass in China der Einsatz neuerer und damit sauberer Technologien pro Einheit eingesetzter fossiler Brennstoffe weniger Stickoxide erzeugt. In Nordamerika und Europa sind die Emissionen währenddessen weiterhin rückläufig: Die Konzentration an Stickoxiden sank um 2,7 Prozent und die des CO2 um 1,3 Prozent pro Jahr.

Studie bestätigt den „Wochentag-Effekt“ von CO2

Für ihre Untersuchungen arbeiteten die Wissenschaftler mit einer von ihnen entwickelten neuen Filter-Methode. Sie ermöglicht es, das Signal des von Menschen verursachten CO2-Ausstoßes von der CO2-Aufnahme und -Abgabe zu unterscheiden, die von Pflanzen herrührt. „Mittels dieser neuen Methode sind wir sogar in der Lage, vom Weltraum aus festzustellen, dass in Europa und Nordamerika an Wochenenden weniger CO2 emittiert wird als in der Woche. Dies war bisher nicht möglich und demonstriert die hohe Genauigkeit dieser Methode“, erläutert Hauptautor Maximilian Reuter.

Satelliten ermöglichen globales Umweltmonitoring aus dem All

Abgeleitet wurden die Ergebnisse der Studie aus Daten des Satelliteninstruments Sciamachy. Dieses Instrument, das sich auf dem Umweltsatelliten Envisat der Europäischen Weltraumorganisation ESA befand, konnte die Konzentration von CO2 und Stickoxiden zeitgleich messen. Entwickelt wurde Sciamachy unter Federführung des DLR Raumfahrtmanagements und der niederländischen Raumfahrtorganisation Netherlands Space Office (NSO), unterstützt durch das Belgische Institut für Weltraum-Aeronomie (BIRA-IASB). Envisat wurde 2002 in die Umlaufbahn gebracht und lieferte mehr als zehn Jahre lang erfolgreich Daten.

Bislang gibt es keinen direkten Nachfolger von Sciamachy im All. Umweltmonitoring für Landoberflächen, Binnengewässer, Meere sowie von Spurengasen und Feinstaub in der Atmosphäre leisten derzeit und in der näheren Zukunft Satelliten aus dem Earth-Explorer-Programm der ESA sowie des Copernicus-Programms von ESA und EU. Direkte Messungen von CO2-Emissionen aus Städten, Kraftwerken, Vulkanen und anderen wichtigen CO2-Quellen werden allerdings erst zukünftig wieder möglich sein, etwa mit der Carbonsat-Mission, zu welcher derzeit eine Machbarkeitsstudie bei der ESA durchgeführt wird. Carbonsat wäre auch eine gute Ergänzung zur deutsch-französischen Klimamission Merlin, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll.

Originalpublikation: M. Reuter, M. Buchwitz, A. Hilboll, A. Richter, O. Schneising, M. Hilker, J. Heymann, H. Bovensmann & J. P. Burrows, Decreasing emissions of NOx relative to CO2 in East Asia inferred from satellite observations; Nature Geoscience (2014); doi:10.1038/ngeo2257

(ID:42982668)