Studie deckt Gefahr von Plastikmüll im Gardasee auf
Rot fluoreszierende Kunststoff-Partikel in einem Wasserfloh, die mithilfe der Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht wurden. Wasserflöhe ernähren sich von kleinen Algen, die sie zusammen mit Plastikteilchen aufnehmen, ohne beides unterscheiden zu können. Wasserflöhe sind ihrerseits eine Hauptnahrungsquelle für Fische, und so können sich Kunststoff-Partikel in der Nahrungskette ansammeln.
(Bild: H. Imhof / C. Laforsch)
1/4 Zurück zum Artikel