Aber viele innovative Mittelständler haben Probleme bei der Erschließung von Exportmärkten. Kann die Politik hier helfen? Natürlich. Das Bayerische Wirtschaftsministerium im Verbund mit Bayern International tut dies schon seit Jahren: Zum einen über Messebeteiligungen und Infostände wie eben auf der Arab Health mit rund 90 bayerischen Ausstellern. 2014/2015 sind im Bereich der Gesundheitswirtschaft weitere Messebeteiligungen vorgesehen, unter anderem in Kenia, Thailand, Japan, China und Indien. Zum anderen durch Unternehmer- und Delegationsreisen mit entsprechendem Branchenfokus. So werde ich zum Beispiel im Oktober mit einer Wirtschaftsdelegation nach China reisen. Frau Staatsministerin Ilse Aigner wird im Januar 2015 eine Wirtschaftsdelegation nach Saudi Arabien führen. Und nicht zuletzt unterstützen auch unsere mittlerweile 23 Auslandsrepräsentanten bayerische Unternehmen auf deren Exportmärkten.
Inwieweit engagiert sich die bayerische Staatsregierung bei der Innovationsförderung an der Grenzfläche von Industriebranchen, wie zwischen Medizintechnik und Pharma sowie deren Zulieferindustrie?
Innovationen entstehen oftmals gerade auch an den Schnittstellen von Wertschöpfungsketten oder Branchen. Die Bayerische Staatsregierung trägt dem Rechnung und fördert Innovationen und neue Technologien mit einem breiten Instrumentarium: Vom Aufbau von Forschungskapazitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen über die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft in Clustern und Netzwerken wie zum Beispiel auch dem Fachsymposium Medtech meets Pharma bis zur Förderung von F&E-Projekten in Unternehmen. Hier reicht die Palette von bewusst technologieoffenen Förderprogrammen wie etwa dem Innovationsgutschein für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern bis zu speziellen Programmen zum Beispiel für die Medizintechnik. Für interessierte Unternehmen ist das Innovations- und Technologiezentrum Bayern (IZTB) im Haus der Forschung ein kompetenter Ansprechpartner und Förderlotse.
Wenn Sie drei Wünsche hätten, um unseren Standort in Deutschland und Bayern international noch konkurrenzfähiger zu machen, welche wären das?
Erstens: Einen noch effizienteren Technologietransfer. Um unsere gute internationale Wettbewerbsposition weiter auszubauen, muss es uns gelingen, exzellente Ideen aus der Forschung noch schneller in neue Produkte und Dienstleistungen umzusetzen und auf den Markt zu bringen. Dafür brauchen wir zweitens die notwendigen Fachkräfte und drittens das notwendige Kapital. Ich denke dabei insbesondere an Wagnis- und Wachstumskapital für junge, technologieorientierte Unternehmen – hier haben wir im Vergleich zu unseren Konkurrenten eine echte Angebotslücke. Es ist unsere Aufgabe als verantwortliche Politiker, die dafür notwendigen und förderlichen Rahmenbedingungen vor allem auch auf Bundesebene zu schaffen – und wo dies nicht reicht, den Akteuren geeignete Anreize und Hilfen bereitzustellen.
Der Beitrag erschien zuerst auf dem Portal unserer Schwestermarke DeviceMed.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.