Könnte man Synthesegas direkt zur Fermentation verwenden, wäre das ein gewaltiger Schritt in Richtung Rohstoffflexibilität. Evonik bringt Bakterien jetzt zum ersten Mal dazu, Synthesegas aus Abgasströmen in eine Spezialchemikalie umzuwandeln.
Sauerstoff ist Gift für die Synthesegas verwertenden Bakterien. Darum darf der Laborant nur über Gummihandschuhe eingreifen.
(Bild: Evonik)
Im Märchen vom Rumpelstilzchen spinnt die schöne Müllerstochter nach Intervention eines Männleins in ihrer Kammer Stroh zu Gold. Bei Evonik in Marl gibt es zwar keine hexenden Männlein, aber die Laboratorien der Creavis beherbergen Forscher, die sich einem Vorhaben widmen, das ähnliche Dimensionen wie das Stroh-zu-Gold-Verfahren der Müllerin entwickeln könnte.
Dem Team um Biotechnologieleiter Dr. Thomas Haas ist es jetzt zum ersten Mal gelungen, Synthesegas in eine Spezialchemikalie umzuwandeln. Die spielt als Vorstufe für Acrlyglas eine entscheidende Rolle im Syntheseprozess, was das Interesse von Evonik erklärt – das Unternehmen stellt jedes Jahr mehrere 100.000 Tonnen des Kunststoffs her. Ein günstiger Rohstoff wie Synthesegas, das in unterschiedlichen Zusammensetzungen aus den Schornsteinen der großen Koksöfen und Stahlwerke des Ruhrgebietes herausgepustet wird, könnte sich hier zum echten Wettbewerbsvorteil entwickeln.
Noch ist es nur eine kleine Menge, die den Bakterien abgerungen werden kann. Doch die NMR-Spektren, die Haas präsentiert, sprechen eine deutliche Sprache. Zu sehen sind die typischen Ausschläge von 2-Hydroxy-Isobuttersäure, kurz HIBS genannt, und damit der schlagende Beweis für alle Zweifler. „Wir haben es geschafft, eine hochreine Spezialchemikalie unter sicheren Bedingungen aus Synthesegas zu herzustellen“, sagt Haas.
Zwei Jahre hat es gedauert, die Bakterien auf die Gasmischung zu trainieren und das Genom mit der HIBS-Information zu stabilisieren. Wie das gelungen ist und welche Bakterienmischungen verwendet werden, ist Betriebsgeheimnis. Nur so viel will Haas preisgeben: Die natürlichen Synthesegas verwertenden Bakterien gewinnen Energie aus der Erzeugung von Säuren und leben häufig anaerob.
„Den Mechanismus der Erzeugung von Säuren haben wir uns dort abgeschaut.“ Deshalb würde ein industrielles Produktionsverfahren eher einem Biogasfermenter gleichen, denn einer klassischen Fermentation. „Wir arbeiten mit Bakterien, die an Bedingungen angepasst sind, an denen alle anderen Bakterien sofort scheitern. Man braucht also keine Edelstahlfermenter und keine besonderen Sterilitätsanforderungen.“
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.