Regenerationswunder Asselspinne (Wissenschaftsbild des Tages)
Algen werden schon länger als Unterstützer bei Maßnahmen gegen den Klimawandel angesehen. Sie sind potenzielle kohlenstoffsenken, die CO2 aus der Luft aufnehmen und dann in den Sedimenten für längere zeit speichern. Forscher der U Bremen Research Alliance haben nun in Algen einen Zucker entdeckt, der die Anforderungen für eine solche Kohlenstoffspeicherung zu erfüllen scheint: Er ist schwer verdaulich und wird nicht so leicht von Bakterien und anderen Organismen als Energiequelle genutzt – und somit nicht so schnell wieder als CO2 in die Luft abgegeben.
„Von einem Großteil des alljährlich von Menschen freigesetzten Kohlendioxids wissen wir nicht, wo es abbleibt“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann. „Vielleicht tragen die Mehrfachzuckerverbindungen dazu bei, einen Teil dieses Kohlenstoffs im Meer zu versenken. Denn wenn Moleküle schwierig abzubauen sind, haben sie ein tolles Potenzial als Kohlenstoffspeicher.“
Das Bild zeigt eine Kieselalge, die komplizierte Mehrfachzucker (grün) synthetisiert.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 13.1.2022 (S. Vidal-Melgosa - S. Vidal-Melgosa / Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie)