Regenerationswunder Asselspinne (Wissenschaftsbild des Tages)
Forschende des Instituts für Entwicklungsgenetik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben molekulare Faktoren untersucht, die den Erhalt der Stammzellen in Pflanzen steuern. Das Hauptaugenmerk lag auf den so genannten Transkriptionsfaktoren WOX5 und PLETHORA. Dabei handelt es sich um Proteine, die dafür sorgen, dass bestimmte Bereiche der DNA in Form von RNA-Molekülen ausgelesen – transkribiert – werden. Diese RNA-Moleküle werden aus dem Zellkern ausgeschleust und bewirken die eigentliche Reaktion der Zelle auf bestimmte Ereignisse.
In der Mikroskopie-Aufnahme einer Pflanzenwurzel ist das PLETHORA3-Protein (PLT3) zu erkennen, welches mittels eines Fluoreszenzproteins gelb markiert wurde. PLT3 liegt in Kernkörperchen vor. Rechts: vergrößerte Darstellung. Der Maßstabsbalken entspricht jeweils 10 µm.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 14.6.2022 (HHU / Rebecca Burkart)