Larve oder „Mini-Me“? (Wissenschaftsbild des Tages)
Organe erforschen, ohne dafür Tierversuche zu benötigen – das gelingt mit im Labor erzeugtem Gewebe. Einen weiteren Erfolg haben in diesem Bereich Forscher der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam mit einem internationalen Team gemacht. Sie entwickelten eine neue Methode zur Züchtung von Lungengewebe. Die im Labor kultivierten Organoide könnten in der Diagnose, der Arzneimittelentwicklung und der Grundlagenforschung eingesetzt werden und langfristig sogar für die personalisierte Medizin als Testgewebe zum Einsatz kommen.
Das Bild zeigt im Labor gezüchtete menschliche Lungenzellen. mit Flimmerhärchen (magenta) und verschiedenen Zelltypen (z. B. sekretorische Keulenzellen, gelb eingefärbt).
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 24.3.2022 (C. Boecking, UCSF, & P. Walentek, Medical Center – University of Freiburg, previously UC Berkeley)