Im Rahmen einer exklusiven Zusammenarbeit wollen Air Products und Thyssenkrupp ihre jeweiligen Kompetenzen in Technologie, Engineering und Projektabwicklung nutzen, um Projekte zur Lieferung von grünem Wasserstoff in Schlüsselregionen zu entwickeln.
With the rising demand of green hydrogen in the chemical industry, thyssenkrupp is expanding its production capacity of electrolysis cells which can be used in water electrolysis plants. These plants prove beneficial for producing green hydrogen cost-efficiently. Currently, the company can manufacture electrolysis cells with a power consumption of up to 1 GW annually.
Thyssenkrupp hat seine Fertigungskapazitäten für Elektrolyseanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff erheblich ausgebaut. Ab sofort kann das Unternehmen jährlich Elektrolyse-Zellen mit einer Gesamtleistung von bis zu einem Gigawatt fertigen – gemeinsam mit seinem strategischen Zulieferer und Joint-Venture-Partner De Nora.
Der Verpackungshersteller Köksan hat Thyssenkrupp mit dem Bau einer zweiten Anlage zur Produktion von PET beauftragt. Sie entsteht neben einer weiteren Produktionslinie, die der Anlagenbauer im Jahr 2013 errichtet hatte.
Thyssenkrupp Industrial Solutions has secured a contract with Serba Dinamik International for the engineering and procurement of a new modular chlor-alkali plant. The greenfield plant with a capacity of 90 tons of chlorine per day will be built in the Hazarasp Free Economic Zone in the Republic of Uzbekistan.
Thyssenkrupp baut in Ungarn einen neuen integrierten Chemiekomplex. Der Grundstein für die Polyol-Produktionsanlage von MOL wurde am 27. September 2019 in Tiszaújváros gelegt.
Thyssenkrupp investiert im niedersächsischen Quakenbrück in das deutschlandweit größte Zentrum zur Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln. Anfang 2020 soll mit dem Bau des Kompetenzzentrums im Business- und Innovationspark Quakenbrück (BIQ) begonnen werden.
Thyssenkrupp Industrial Solutions entwickelt und baut ein neues Umschlagsystem für einen der entlegensten und anspruchsvollsten Standorte der Welt: einen Eisenerzhafen im nördlichen Kanada. Kürzlich wurden die ersten Anlagen komplett vormontiert aus Bremerhaven, Deutschland, nach Baffin Island verschifft.
Ein neues Hafenumschlagsystem liefert Thyssenkrupp Industrial Solutions an die russische State Transport Leasing Company (STLC). Die Anlage wird das Herzstück eines neuen Hafenterminals für den Kohleexport, der derzeit in der Kola-Bucht im Norden Russlands nahe Murmansk entsteht.