Schulungs-Videos Tipps und Tricks bei Pipettierproblemen
Mit einer Video-Serie für Forschende im Bereich Biowissenschaft möchte integra Biosciences helfen, Genauigkeit und Präzision beim Pipettieren zu verbessern. In den Videos gezeigt sind u. a. Techniken zum Benetzen, in Bezug auf „problematische Flüssigkeiten“, und eine grundlegende Wartung der Pipette.
Anbieter zum Thema

Korrekte Liquid-Handling-Techniken sorgen für eine gleichbleibend hohe Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Allerdings haben einige Forscher immer noch schlechte Gewohnheiten, die zu Inkonsistenzen führen, selbst wenn Protokolle jedes Mal auf dieselbe Weise durchgeführt werden. Während das Hauptaugenmerk bei den Qualitätssicherungsmaßnahmen bisher meist auf Pipettenkalibrierung, Reparatur und Wartung lag, ist das Sicherstellen einer konsistenten Pipettiertechnik für die Effizienz der Arbeitsabläufe und den Erfolg von Projekten ebenso ausschlaggebend.
Die neue Videoserie von Integra Biosciences hebt Faktoren hervor, die Anwender berücksichtigen sollten, damit die Ergebnisse nicht von häufigen Liquidhandling-Fehlern beeinflusst werden. So z. B. wann und wo manuelle oder elektronische Pipetten verwendet werden, wie und wann die Pipettenspitzen zur Reduzierung von Flüssigkeitsverlusten zu benetzen sind und wie wichtig es ist, während jeder Aspiration einen konsistenten Pipettierwinkel beizubehalten. Umso bedeutender ist es aber auch zu wissen, wann diese Regeln nicht gelten. Die Serie behandelt zudem das Thema der regelmäßigen Wartung, was ein weiterer Schlüsselfaktor dafür ist, dass die höchste Genauigkeit und Präzision für die Lebensdauer der Pipette erhalten wird – sowie weitere Faktoren wie die Aufbewahrung bei Nichtbenutzung, regelmäßige Reinigungspraktiken, Dichtungsprüfungen und Kalibrierung.
Die gesamte Videoserie „Tips and tricks to improve pipetting“ ist online auf der Webseite von Integra anzusehen
(ID:48060538)