Vorschau: Digitaler Praxistag HPLC 2020 Tipps zu HPLC-Säulen und HILIC
Die Trennsäule ist das Kernstück einer HPLC-Anlage. Doch welche Säule ist für welche Trennaufgabe am besten geeignet? Und was gilt es bei der Hydrophilen Interaktionschromatographie (HILIC) besonderes zu beachten? Antworten geben Ihnen die Applikationsexperten des Praxistages HPLC am 28. Mai – als Webinar live zu Ihnen nach Hause übertragen.
Anbieter zum Thema

Würzburg – Die Corona-Pandemie bringt die Pläne für 2020 reichlich durcheinander: Dienstreisen müssen abgesagt, Fachmessen verschoben werden. Der Praxistag HPLC findet aber wie geplant am Donnerstag, 28. Mai 2020 statt – nur diesmal nicht in den Seminarräumen in Würzburg oder Köln, sondern bei Ihnen zu Hause als Webinar.
Sieben Referenten teilen ihr Fachwissen rund um die Hochleistungsflüssigchromatographie. Dabei werden Themenaspekte wie Nachhaltigkeit, Workflow-Effizienz und die richtige Säulenwahl behandelt.
Tipps für die Säulenwahl
Unter dem Titel „Silica- oder polymerbasierte Säulen? Richtige Auswahl treffen“ vermittelt Ihnen Dr. Lisa Steinhauser von Showa Denko die Unterschiede zwischen silica- und polymerbasierten stationären Phasen. Dabei zeigt die Expertin an ausführlichen Applikationsbeispielen, welche Vorteile polymerbasierte HPLC Säulen gegenüber silicabasierten Säulen aufweisen, auch unter Berücksichtigung verschiedener Trenntechniken wie z.B. Reversed Phase, HILIC und Größenausschlusschromatographie.
Weiterhin gibt Ihnen Steinhauser praktische Tipps und Hintergrundwissen zu Themen wie Silanolaktivität, pH-Stabilität und Säulenbluten und klärt über sekundäre Wechselwirkungen zwischen Probe und stationärer Phase. Besonders Anwender, die basische Substanzen analysieren oder eine partikelsensitive Detektion nutzen, profitieren von polymeren Phasen in der HPLC. Warum das so ist, erfahren Sie am 28. Mai in Steinhausers Vortrag.
Praxiswissen zu HILIC
Die Hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC) ist Themenschwerpunkt bei Dr. Marc Stickel von Restek. Der Applikationsexperte sieht hier zwei Lager mit sehr unterschiedlichen Meinungen: „Es scheint, als ob die meisten Anwender entweder von dieser Technik zur Analytik polarer Substanzen begeistert sind, oder aufgrund schlechter Erfahrungen nichts damit zu tun haben wollen.“
In seinem Vortrag geht er den (Vor)Urteilen der Anwender auf den Grund und zeigt, dass die Ursache für schlechte Ergebnisse mit HILIC manchmal auf mangelndes Wissen über diese Technik zurückzuführen ist. Immerhin unterscheidet sich der Mechanismus grundlegend vom allgegenwärtigen RP Mechanismus mit C18 Säulen und ist damit nicht für jede Trennaufgabe geeignet. Manchmal ist aber auch eine nicht optimale Säule der Grund für schlechte Ergebnisse mit HILIC.
Damit Sie nicht das große Potenzial von HILIC für Ihre Methoden und Trennaufgaben versäumen, gibt Stickel Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Technik. Erfahren Sie am 28. Mai, wie HILIC grundsätzlich funktioniert, wann diese Methode sinnvoll ist und was Sie unbedingt bei deren Anwendung beachten müssen sowie welche Einflussmöglichkeiten Sie bei der Wahl der Bedingungen haben.
Welche weiteren Themen dasProgramm des digitalen Praxistages HPLC für Sie bereit hält, erfahren Sie auf der Eventseite.
(ID:46568649)