English China

Marktübersicht UV-Vis-Spektralphotometer Trends und Entwicklungen bei UV-Vis-Spektralphotometern

Autor / Redakteur: Ilka Ottleben* / Dr. Ilka Ottleben

UV-Vis-Spektralphotometer müssen unterschiedlichste Proben analysieren. Unsere Marktübersicht zeigt Entwicklungen, inkl. tabellarischer Herstellerübersicht.

Anbieter zum Thema

1 UV-Vis-Spektrometer sind heutzutage mindestens genauso vielseitig einsetztbar wie ein Schweizer Taschenmesser.
1 UV-Vis-Spektrometer sind heutzutage mindestens genauso vielseitig einsetztbar wie ein Schweizer Taschenmesser.
(Bild: © f9photos; © Peter Hermes Furian - Fotolia_[M] APO)

Kaum eine Methode wird im Labor so vielseitig eingesetzt, wie die UV-Vis-Spektroskopie. Die Identifizierung von Substanzen, die Reinheitsprüfung, die Konzentrationsbestimmung von z.B. DNA, RNA oder Proteinen, die Bestimmung von Enzymaktivitäten, das Verfolgen von Reaktionskinetiken, die Strukturaufklärung oder auch einfach die Kontrolle des Wachstums einer bakteriellen Kultur per Messung der optischen Dichte – alle diese Fragestellungen bedienen sich der UV-Vis-Spektroskopie und bilden dabei nur einen Ausschnitt ihres extrem breiten Anwendungsspektrums ab.

UV-Vis-Spektralphotometer punkten durch Vielseitigkeit

Die Methode wird sowohl für Spezialanwendungen als auch häufig mit entsprechend hohen Durchsätzen im Rahmen der Routineanalytik eingesetzt. Daher gehört Robustheit und Effizienz für schnelles und präzises Messen zu den allgemeinen und wesentlichen Anforderungen heutiger UV-Vis-Spektralphotometer. Auch eine hohe Lebensdauer der optischen Komponenten sowie der Verbrauchsmaterialien sind in dieser Hinsicht wichtige Kriterien, helfen sie doch, die Analyse durch geringe Folgekosten möglichst preiswert zu gestalten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Der extremen Vielseitigkeit der Methode ist aber insbesondere der Umstand geschuldet, dass in vielen Laboren ein Gerät, ein möglichst großes Spektrum an Applikationen sicher abdecken muss. Nach dem Motto „Ein Gerät für Alles“ ist daher mehr denn je Vielseitigkeit auch auf Seiten der Geräte gefragt. Die Hersteller von UV-Vis-Spektralphotometern versuchen dem zu begegnen, indem sie beispielsweise hohe Flexibilität bei der Auswahl der Zubehöre bieten oder durch ein modulares Konzept zukunftssichere Systeme gewährleisten wollen. Eine große Auswahl unterschiedlicher gespeicherter Programme können die Vielseitigkeit bei gleichzeitiger einfacher Handhabung erhöhen, insbesondere aber auch die Möglichkeit der freien Programmierbarkeit.

Flexibel und einfach bedienbar

Neben dem hohen Maß an Flexibilität spielen für viele Anwender auch Aspekte der Bedienbarkeit eine wichtige Rolle beim täglichen Einsatz der UV-Vis-Spektroskopie im Labor. Im Rahmen der Routineanalytik mit höheren Durchsätzen beispielsweise sind Automatisierungsmöglichkeiten hilfreich.

Für die schnelle Handhabung kleiner Probenvolumina kommen zunehmend Photometer auf den Markt, die einen so genannten Mikrovolumenport bieten. Dieser erlaubt die küvettenfreie Bestimmung kleiner Volumina, i.d.R. aber höher konzentrierter Proben. Insgesamt haben die Hersteller nicht nur viel Arbeit in die Weiterentwicklung der Gerätetechnologie gesteckt, sondern auch in die zugrunde liegende Software. Sie sollte leicht erlernbar, flexibel und übersichtlich sein, um dem Anwender nach kurzer Einarbeitungszeit die einfache und möglichst intuitive Bedienung zu ermöglichen und so Fehler zu vermeiden.

In dem unten verlinkten Whitepaper (pdf) finden Sie eine Marktübersicht von Herstellern und Anbietern von UV-Vis-Spektralphotometern zusammen gestellt. Die Firmen hatten die Möglichkeit, zwei Modelle aus ihrem Portfolio vorzustellen. Die Übersicht beruht auf Selbstauskünften der teilnehmenden Unternehmen und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Marktübersicht als PDF herunterladen:

Eine aktuellere Marktübersicht zu UV-Vis-Spektralphotometern finden Sie in diesem Beitrag:

* Dr. I. Ottleben: Redaktion LABORPRAXIS, E-Mail: ilka.ottleben@vogel.de

(ID:43204572)