Die Pandemie ist noch nicht vorbei, doch die Laborbranche gibt sich wieder optimistischer. So zeigt das aktuelle VUP-Konjunkturbarometer erstmals wieder positive Urteile in Sachen Auftragslage und geplanten Investitionen.
Die Stimmung im Laborsektor bessert sich nach einem heftigen Dämpfer durch die Coronapandemie wieder. Dies zeigt zumindest eine Umfrage des VUP (Symbolbild).
Gießen – Mit dem Konjunkturbarometer erfasst der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) seit 2018 die Stimmung im Laborsektor. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wird die Auftragslage wieder positiv bewertet (0,5 auf der Skala von -2 bis +2). Gleiches gilt für die Erwartungen für die kommenden sechs Monate, in der nunmehr in allen Marktsegmenten wieder einen Zuwachs erwartet wird. Befürchteten die Unternehmen im Herbst 2020 noch Umsatzeinbußen von 2 %, rechnet man gegenwärtig im Durchschnitt mit einem spürbaren Zuwachs von 5 %.
Nach wie vor auffällig dabei ist jedoch die breite Streuung in der Erwartungen zur Umsatzentwicklung: diese reicht von -30 % bis +50 %. Neben einem starken Rückgang an Aufträgen beklagen einzelne Umfrageteilnehmer eine krisenbedingt nachlassende Zahlungsmoral der Kunden.
Aus den Kommentaren lässt sich schließen: Für manche Laborunternehmen, die außerhalb der Bereiche „Gesundheit“ und „Verbraucherschutz“ im Wesentlichen auf einen eng umrissenen Marktbereich ausgerichtet sind, erscheint die Situation weiterhin kritisch. Die Stimmungslage im Segment „Gesundheit & Forensik“ mit den Bereichen Labormedizin, Medizinprodukte, Pharma zeigt sich hingegen erneut überdurchschnittlich positiv.
Leicht positive Entwicklung in Investitionsbereitschaft und Stellenaufbau
Die Branche zieht erstmals seit Beginn der Pandemie wieder eine Erweiterung der Stellen in Erwägung. Dabei dominiert auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor die Nachfrage nach Fachkräften. Die Differenz zwischen Nachfrage und Angebot (offene Stellen) habe sich im Vergleich zur Situation vor dem Herbst 2019 jedoch deutlich abgeschwächt, heißt es in einer Pressemeldung des VUP.
Die Auftragslage wird im Konjunkturbarometer vom April 2021 wieder besser bewertet als noch vor einem Jahr.
(Bild: LABORPRAXIS (Daten: VUP))
Der Aufwind in der Branche wird auch in der Investitionsbereitschaft sichtbar. Hier ist eine Umkehr in den positiven Bereich zu verzeichnen, wenn auch noch zurückhaltend (Indexwert 0,2 von maximal 2). Investitionen in Technologie stehen dabei im Vordergrund (IT: 0,7; Analysetechnik: 0,3).
Die regelmäßige Umfrage des Branchenverbandes der Prüf- und Kalibrierlaboratorien zum Konjunkturbarometer richtet sich an alle in Deutschland niedergelassenen privatwirtschaftlichen Laborunternehmen. Die Branche ist überwiegend mittelständisch geprägt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.