English China

Space Farming dank Strigolacton Trotz geringer Schwerkraft und wenig Nährstoffen: Pflanzen können auf dem Mond wachsen

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Langzeitraumfahrt-Missionen sind keine Science Fiction mehr und auch die Kolonialisierung andere Planeten ist keine 200 Jahre mehr entfernt. Doch wie werden Raumfahrer oder die Planetenbewohner mit Lebensmitteln versorgt? An der Universität Zürich und der Hochschule Luzern hat man hierzu Experimente mit spezielle Pflanzen durchgeführt – mit verblüffendem Ergebnis.

Anbieter zum Thema

Pflanzen mit einer ausgeprägten Strigolacton-Ausschüttung können in nährstoffarmen Böden trotz Mikrogravität gut gedeihen (Symbolbild).
Pflanzen mit einer ausgeprägten Strigolacton-Ausschüttung können in nährstoffarmen Böden trotz Mikrogravität gut gedeihen (Symbolbild).
(Bild: ©Sergey Nivens - stock.adobe.com)

Zürich/Schweiz – Nicht nur die NASA, auch Unternehmer wie Jeff Bezos oder Elon Musk spielen seit einiger Zeit mit dem Gedanken, in Zukunft Kolonien auf dem Mond oder auf anderen Planeten aufzubauen. Diese Visionen sowie zukünftige Langzeit-Missionen in der bemannten Raumfahrt werfen die Frage auf, wie sich Weltraum-Teams nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen können. Ein möglicher Ansatz besteht darin, unter kontrollierten Bedingungen Ackerbau vor Ort zu betreiben. Allerdings sind die Böden auf dem Mond sowie auf anderen Planeten klar nährstoffärmer als das Ackerland bei uns. Die Alternative – nährstoffreiche Erde sowie Dünger in den Weltraum zu transportieren – ist ökologisch wie auch wirtschaftlich sehr fragwürdig.

Pilz-Pflanzen-Symbiose fördert das Pflanzenwachstum

Auf der Suche nach einem möglichen Ausweg konzentrierte sich eine Forschungsgruppe um Lorenzo Borghi von der Universität Zürich und Marcel Egli von der Hochschule Luzern auf die so genannte Mykorrhiza, eine Symbiose zwischen Pilzen und feinen Pflanzenwurzeln. In dieser Lebensgemeinschaft versorgen Pilzfäden die Pflanzenwurzeln mit zusätzlichem Wasser, Stickstoff, Phosphaten sowie Spurenelementen aus dem Boden. Umgekehrt erhalten sie Zugang zu Zucker und Fetten, die von der Pflanze gebildet werden. Angeregt wird diese Symbiose durch Hormone der Strigolacton-Familie, welche die meisten Pflanzen rund um den Wurzelbereich in den Boden ausscheiden. Die Mykorrhizierung kann das Pflanzenwachstum massiv steigern und den Ernteertrag damit substanziell verbessern – speziell in nährstoffarmen Böden.

Schwerelosigkeit beeinträchtigt Mykorrhizierung

Im Weltall müssen Kulturpflanzen jedoch nicht bloß mit nährstoffarmen Böden, sondern auch mit Mikrogravität zurechtkommen, das heißt mit nahezu fehlender Schwerkraft. Um den Einfluss einer solchen Umgebung auf das Pflanzenwachstum zu untersuchen, haben die Wissenschaftler Petunien und Mykorrhiza-Pilze unter simulierter Schwerelosigkeit kultiviert. Petunien gelten als Modellorganismus für Nachtschattengewächse, zu denen zum Beispiel auch Tomaten, Kartoffeln und Auberginen gehören.

Die Experimente zeigten, dass Mikrogravität die Mykorrhizierung behindert und so die Nährstoffaufnahme der Petunien aus dem Boden reduziert. Das Pflanzenhormon Strigolacton wirkt diesem negativen Effekt allerdings entgegen. Pflanzen mit einer ausgeprägten Strigolacton-Ausschüttung und Pilze, welche die Forschenden mit einem künstlichen Strigolacton-Hormon behandelten, konnten in nährstoffarmen Böden trotz Mikrogravität gut gedeihen.

Best Practice für Lebensmittelproduktion im Weltall

„Um Kulturpflanzen wie Tomaten und Kartoffeln trotz den schwierigen Bedingungen im Weltall zum Wachsen zu bringen, müssen wir die Mykorrhiza-Bildung fördern“, fasst Forschungsleiter Lorenzo Borghi zusammen. „Über Strigolacton-Hormone scheint dies zu gelingen. Unsere Erkenntnisse liefern so einen vielversprechenden Ansatz, um mit Pflanzen, die wir auf der Erde kultivieren, auch ertragreichen Ackerbau im Weltraum zu betreiben.“

LP-Newsletter Sie finden dieses Thema spannend? Dann bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Melden Sie sich gleich an und wir senden Ihnen kostenfrei die neuesten Forschungsnachrichten und Artikel zu aktuellen Wissenschaftsthemen zu.

Originalpublikation: Guowei Liu, Daniel Bollier, Christian Gübeli, Noemi Peter, Peter Arnold, Marcel Egli, Lorenzo Borghi. Simulated microgravity and the antagonistic influence of strigolactone on plant nutrient uptake in low nutrient conditions. Nature Microgravity. Oktober 17, 2018. DOI: 10.1038/s41526-018-0054-z

(ID:45564379)