:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1406600/1406639/original.jpg)
Wimpertierchen mit besonderer Energiequelle (Wissenschaftsbild des Tages)
Die Abbildung zeigt die Visualisierung des Gases in und um eine milchstraßenähnliche Galaxie (Mitte) im heutigen Universum, wie sie von einer kosmologischen Simulation des UZH-Forschers Robert Feldmann vorhergesagt wird: Dichter, atomarer und molekularer Wasserstoff bildet typischerweise eine ausgedehnte Scheibe, hier in bläulich-violett in der Mitte des Bildes. Sterne (weiß) bilden sich überall in der Gasscheibe. Zusätzliche Sternentstehung kann in Satellitengalaxien stattfinden, hier zu sehen an den Positionen oben rechts und unten links. Heißes Gas mit geringer Dichte (grüne und rote Farbtöne) kann in großen Entfernungen gefunden werden, bis hin zum Rand des Halos aus dunkler Materie, der die Hauptgalaxie (weißer Kreis) umgibt. Das Bild zeigt auch eine große Anzahl von Substrukturen aus dunkler Materie (violett), von denen die meisten frei von Gas und Sternen sind.
Hier gehts zur Originalmeldung (Bild: Robert Feldmann)