English China

Wichtige Einzeller im Meer gefährdet „Umweltfreundliche“ Sonnencremes schaden der Meeresfauna

Quelle: Pressemitteilung

Mit Sonnencreme beim Badeurlaub – was dem Menschen zumindest etwas Schutz vor UV-Strahlung bietet, stellt für Mikroorganismen im Meer eine Gefahr dar. Gerade „umweltfreundliche“ Sonnencremes schädigen im Meerwasser lebende Einzeller, wie eine aktuelle Studie von Forschern aus Wien zeigt.

Anbieter zum Thema

Foraminiferen sind für ihr Überleben auf ihre Symbionten, die Kieselalgen, angewiesen. Im Bild ist die in der Studie untersuchte Foraminiferen-Art Heterostegina depressa gezeigt.
Foraminiferen sind für ihr Überleben auf ihre Symbionten, die Kieselalgen, angewiesen. Im Bild ist die in der Studie untersuchte Foraminiferen-Art Heterostegina depressa gezeigt.
(Bild: Rosa Grafl)

Wien/Österreich – Schon am 20. März ist der Tag wieder so lang wie die Nacht. Und spätestens im Sommer wird es wieder nötig sein, die Haut mit Sonnencreme vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Unglücklicherweise ist das, was uns vor erhöhtem Hautkrebsrisiko bewahren soll, für andere Lebewesen selbst eine Gefahr. So haben Forscher der Uni Wien herausgefunden, dass Sonnencreme so genannte Foraminiferen schädigt – einzellige Organismen, die v. a. im Meerwasser vorkommen.

Das Wohlergehen dieser winzigen Lebewesen sollte dem Menschen dabei durchaus wichtig sein. Schließlich stellen sie einen wichtigen Teil in der marinen Nahrungskette dar und machen die Energie aus Phytoplankton, welches sie fressen, für höhere Lebewesen zugänglich. Und auch für den Klimawandel könnten sie eine wesentliche Rolle spielen. „Aufgrund der großen Menge an Foraminiferen in den tiefen wie auch flachen Gewässern und deren Aufnahme von Phytoplankton kann davon ausgegangen werden, dass Foraminiferen einen wesentlichen Beitrag zum globalen marinen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf leisten“, erklärt Petra Heinz, Professorin am Institut für Paläontologie der Universität Wien und Dekanin der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie.

Folgen von Sonnenschutzmitteln im Wasser untersucht

Wie Heinz und ihr Team nun gezeigt haben, gefährden Rückstände von Sonnencremes die Foraminiferen, beziehungsweise ihre Symbionten, in küstennahen Gebieten. „Wir untersuchten, welche Auswirkungen künstlich hergestellte Sonnenschutzmittel haben, wie sie in höheren Konzentrationen insbesondere in Strandgebieten und Flussdeltas zu finden sind“, sagt der Erdwissenschaftler und Ökologe Michael Lintner, Erstautor der Studie.

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf die Foraminiferenart Heterostegina depressa, die zu den Großforaminiferen gehört. Sie beherbergt Kieselalgen als photosynthetische Symbionten, die für ihre Stoffwechselaktivität unerlässlich sind. Die photosynthetische Leistung dieser Kieselalgen wird maßgeblich von physikalischen und chemischen Parametern und dadurch auch durch Umweltverschmutzung durch den Menschen beeinflusst. „Im Detail analysierten wir mögliche Auswirkungen von auf dem Markt erhältlichen Sonnenschutzmitteln auf die Aktivität der Photosymbionten auf H. depressa mittels pulsamplitudenmodulierter Fluoreszenzmikroskopie“, erklärt Lintner. Dafür wählte das Team vier verschiedene Sonnenschutzmittel aus, von denen zwei als „konventionell“ und zwei weitere als „umweltfreundlich“ verkauft werden. Außerdem wurde die Wirkung von reinem Ensulizol getestet, das häufig als UV-Blocker in Sonnenschutzmitteln eingesetzt wird.

Umweltfreundliche Sonnencremes erwiesen sich als besonders schädlich

Dabei zeigte sich, dass insbesondere der UV-Blocker Ensulizol einen starken negativen Einfluss auf die Photosymbionten hatte. Zudem beeinträchtigten so genannte „umweltfreundliche“ Sonnenschutzmittel die Gesundheit von Foraminiferen stärker als konventionelle. „Wir gehen davon aus, dass insbesondere Metall-Nanopartikel wie Titandioxid oder Zinkoxid von ‚umweltfreundlichen‘ Sonnenschutzmitteln diese Wirkung verursachen“, erklärt Erstautor Lintner – schließlich seien diese Stoffe bereits als toxisch für mehrere Mikroorganismen eingestuft worden. Um dies nachzuweisen seien jedoch weitere Studien erforderlich.

Originalpublikation: Michael Lintner, Michael Schagerl, Bianca Lintner, Matthias Nagy, Petra Heinz: Photosynthetic performance of symbiont-bearing foraminifera Heterostegina depressa affected by sunscreens, Scientific Reports volume 12, Article number: 2750 (2022); DOI: 10.1038/s41598-022-06735-1

(ID:48022082)