Auszeichnung Umweltpreis des Landes für Peter Huber Kältemaschinenbau
Redakteur: Doris Popp
Umweltminister Franz Untersteller hat am 17. November 2016 in Stuttgart den „Umweltpreis für Unternehmen 2016“ verliehen. Sieger in der Kategorie Handwerk wurde Peter Huber Kältemaschinenbau aus Offenburg.
Umweltminister Franz Untersteller (links) verleiht in Stuttgart den Umweltpreis an Unternehmensvorstand Joachim Huber (rechts).
(Bild: Peter Huber Kältemaschinenbau)
Offenburg – Das Unternehmen ist ein Vorreiter bei der Entwicklung und Produktion von umweltverträglichen Kältemaschinen und Temperiergeräten. Huber ist frühzeitig auf FCKW-freie Kältemaschinen umgestiegen und hat die Verbreitung von natürlichen Kältemitteln wie CO2, Propan und Isobutan vorangetrieben.
Umweltminister Untersteller sagte bei der Festveranstaltung in Stuttgart: „Wir zeichnen Unternehmen aus, die mutig und vorbildlich auf betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften setzen. Es ist bemerkenswert, wie manche Unternehmen das Prinzip der Nachhaltigkeit in ihren betrieblichen Abläufen umsetzen.“
Nachhaltigkeit ist auch bei Huber ein zentrales Thema: 100 % Ökostrom, eine eigene Photovoltaik-Anlage sowie ein vorbildliches Konzept zur Gebäudeklimatisierung mit Wärmerückgewinnung und Grundwasserkühlung sind nur einige der umgesetzten Umweltmaßnahmen. Darüber hinaus gibt es ein Fahrradleasing für Mitarbeiter, Waren werden nach ökologischen Leitlinien beschafft und Druckprodukte klimaneutral bezogen.
Grüne Ideen und erfolgreiches Wirtschaften seien keine Gegensätze, sondern ergänzten sich. Immer mehr Unternehmen würden die Chancen nachhaltigen Wirtschaftens erkennen, sagte Untersteller weiter: „Wer mit Umweltmanagement seinen Energie- und Rohstoffverbrauch senkt, stärkt die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Und er trägt dazu bei, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.“
Der Umweltpreis für Unternehmen wird seit 1993 verliehen. „Die nominierten Unternehmen und Preisträger sind Vorbilder; sie beweisen eindrucksvoll unternehmerischen Mut sowie ökologische und soziale Verantwortung“, erklärte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Vergeben wurde der Umweltpreis 2016 in den Kategorien Handel und Dienstleistung, Handwerk, Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern bzw. mit mehr als 250 Mitarbeitern. Außerdem wurde in diesem Jahr der Jurypreis „Unternehmerische Verantwortung – regionales Engagement“ und erstmals ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen verliehen.
Über die Preiswürdigkeit der Bewerbungen hat eine Jury befunden, die sich aus Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden und Landesministerien zusammengesetzt hat.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.