Vor einiger Zeit brachte Datacenter-insider einen Bericht über die Empfehlungen des Uptime-Institute zu möglichen Maßnahmen gegen eine Corona-bedingte Lahmlegung von Rechenzentren. Nun hat die Redaktion nachgefragt: Wie gehen Rechenzentren in Deutschland mit der Krise um?
Bereits im 18. Jahrhundert spekulierten Astronomen über dunkle Sterne, Albert Einsteins Relativitätstheorie gab einen physikalischen Unterbau zum Phänomen der Schwarzen Löcher. Doch erst im April 2019 konnten Wissenschaftler des Event-Horizon-Teleskop-Projekts das erste Bild eines solchen Schwarzen Loches präsentieren. Erfahren Sie in diesem Beitrag und einem Video, welcher Aufwand hierfür nötig war.
Forscher lassen Käferaugen leuchten: Die fluoreszierenden Facettenaugen dienen als Indikator für die Verteilung eingesetzter Fremdgene im gepaarten Chromosomensatz der Käfer. An der Leuchtfarbe erkennen die Forscher der Goethe-Universität, ob die experimentell übertragenen Gene auf einem oder beiden Chromosomen eingebaut sind. Dies erleichtert die Zucht und kommt dem Tierschutz zugute.
Lernen und Erinnern sind zwei wichtige Funktionen des Gehirns, die auf der Formbarkeit (Plastizität) des Gehirns beruhen. In einer aktuellen Studie berichten Forscherinnen der Goethe-Universität, wie ein Trio von Schlüsselmolekülen diese Prozesse steuert. Daraus ergeben sich auch neue Anhaltspunkte für die Alzheimer-Therapie.
Wasserstoff ist ein wertvoller Rohstoff, der durch die Entwicklung ausgefeilter Katalysatoren immer mehr an Bedeutung gewinnt. Eine Herausforderung besteht darin, die starke H-H-Bindung unter milden Bedingungen zu spalten. Chemiker der Goethe-Universität haben nun einen neuen Katalysator zur Aktivierung von Wasserstoff entwickelt, indem sie in ein gängiges organisches Molekül gezielt Bor-Atome einschleusten. Das Verfahren benötigt zusätzlich nur noch eine Elektronenquelle und sollte daher zukünftig breit einsetzbar sein.
Antibiotika werden im Labor von Mikroorganismen produziert und oft nur noch chemisch „veredelt“, bevor sie in die Apotheke kommen. Die Wirkstoffe werden von multifunktionalen Enzyme, den Megasynthasen, erzeugt. Im neuen Loewe Schwerpunkt Megasyn möchten Forscher jetzt herausfinden, wie die Natur die riesigen Moleküle Schritt für Schritt synthetisiert, damit sie selbst maßgeschneiderte Megasynthasen herstellen können.
Forscher der Goethe-Universität in Frankfurt haben ein neues Verfahren entwickelt, dass die Beobachtung von Proteinen unter dem Mikroskop verbessert. Die Proteine werden dabei mit einer leuchtenden Miniatursonden fusioniert. Die so erreichte hochauflösende Mikroskopie basiert auf dem Schlüssel-Schloß-Prinzip.
Forscher der Goethe-Universität in Frankfurt haben ein neues Verfahren entwickelt, dass die Beobachtung von Proteinen unter dem Mikroskop verbessert. Die Proteine werden dabei mit einer leuchtenden Miniatursonden fusioniert. Die so erreichte hochauflösende Mikroskopie basiert auf dem Schlüssel-Schloß-Prinzip.
Frankfurter Forscher haben die Produktion von Bioethanol aus Abfallzucker beschleunigt. Damit Hefen den Pflanzenreststoff Xylose schneller aufnehmen können, entwickelten sie in der Zellmembran der Hefen ein spezifisches Transportsystem.
Bakterien der Gattung Xenorhabdus befallen Insekten. Gegen Nahrungskonkurrenten wehren sie sich dabei durch die Produktion eines Antibiotikums. Ein Forscherteam der Frankfurter Goethe-Universität hat den Bakterien dabei „zugeschaut“ und festgestellt, dass sie zunächst Vorstufen dieses Antibiotikums produzieren, die anschließend in die aktive Form überführt werden.