Durch die Verwertung bestimmter Nahrungsmittel sind Darmbakterien in der Lage, das Polyamin Spermidin herzustellen. Wie Forscher in einer aktuellen Studie herausfanden haben Polyamine wie Spermidin aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften das Potenzial die Darmgesundheit und das Immunsystem positiv zu beeinflussen.
Warum führt chronischer Stress bei manchen Menschen zur Entwicklung psychischer Symptome, wie beispielsweise zu depressiver Stimmung oder einer Funktionsstörung des Gedächtnisses, während andere unter identischen Lebensbedingungen gesund bleiben und seelisch widerstandsfähig, also resilient sind? Aktuelle Untersuchungen im Tiermodell deuten nun auf einen Zusammenhang dieser individuell unterschiedlichen Stressempfindlichkeit und ihren Auswirkungen mit dem Zuckerstoffwechsel im Gehirn hin.
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben einen neuen Faktor der körpereigenen Immunabwehr identifiziert: MYPOP – ein bislang wenig bekanntes Protein. MYPOP wirkt gegen Virusinfektionen, indem es die Bildung neuer viraler Bausteine unterdrückt und wirkt als Tumorsuppressor gegen Krebs. Ihre Entdeckungen haben die Forscher anhand von Untersuchungen an Humanen Papillomviren vom Typ 16 (HPV16) gemacht. Sie sind der gefährlichste Auslöser für Gebärmutterhalskrebs.
Sie sind winzig klein, überall in der Luft und jeder von uns atmet sie täglich ein: Schimmelpilzsporen. Bei Menschen, deren Immunsystem stark geschwächt ist, können Pilzsporen gefährliche Infektionen beispielsweise der Atemwege verursachen. Hierauf haben auch Nanopartikel einen Einfluss – dies haben Wissenschaftler unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz nun herausgefunden.
Bioaktive Fette scheinen eine wichtige Rolle bei psychiatrischen Erkrankungen wie der Schizophrenie zu spielen. Das haben Wissenschaftler der Universitätskliniken Mainz und Münster herausgefunden. Ihre Erkenntnis soll der Entwicklung neuer Therapien bei psychiatrischen aber auch neurologischen Erkrankungen wie dem Schlaganfall dienen.
Die Zukunft der Medizintechnik – sie wird gestaltet von Ärzten, die neue Heilmethoden erforschen, Gesundheitspolitikern, die die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgeben, sowie Ingenieuren, die innovative Technologien entwerfen.