English China

Innovationsmanagement

Unternehmen bleiben führend dank Innovationsmanagement

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Um die Innovationskultur auch über die Teilkonzerngrenzen hinweg zu fördern, habe die Gruppe das Freudenberg Innovation Committee gegründet. In diesem Gremium kämen Geschäftsführer der Teilkonzerne zusammen, um über grundsätzliche Innovationsfragen für die Freudenberg-Gruppe zu beraten. Insgesamt gilt der Ansatz der Weinheimer als vorbildlich und war zum Beispiel dem FAZ-Institut eine Auszeichnung wert.

Effiziente Innovationsprozesse und kreative Mitarbeiter sichern Erfolg

Einen anderen Innovationsmanagement-Preis konnte sich der Automobilzulieferer Bosch beim Best-Innovator-Wettbewerb sichern. Prämiert wurden Unternehmen und Führungsteams, die den Prozess zur Entwicklung von Innovationen besonders wirksam und nachhaltig betreiben, wie Bosch mitteilt. Innovationsfähigkeit sei als Kernkompetenz entwickelt und ein Innovationsmanagement-System in allen Geschäftsbereichen umgesetzt worden.

„Maßgeblich für den Unternehmenserfolg sind ein weltweites Netzwerk kreativer Mitarbeiter sowie ein leistungsfähiger Innovationsprozess, der mit der Entwicklung der Innovationsstrategie startet und unterlegt ist mit perfekten Methoden und Werkzeugen zur Ideengenerierung und -bewertung, mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. Dadurch können erfolgreiche Abläufe zuverlässig wiederholt und ständig verbessert werden“, erläutert Dr. Martin Hieber, der mit seinem Team das System in den 17 Geschäftsbereichen bei Bosch aufgebaut hat. Durch die Festlegung eines speziellen Budgets entstehe Raum für neue Produktideen der Entwickler, die sich mit ihren Projektvorschlägen um diese Mittel bewerben könnten. Um zu verhindern, dass am Markt vorbei entwickelt wird, gebe es Tandems aus Marketing- und Entwicklungsmitarbeitern.

Erfindungen machen noch keine Innovation

Erfindungen allein sind nach dem Verständnis von Bosch noch keine Innovation. Dazu seien auch die Umsetzung in die industrielle Praxis und Absatzerfolge notwendig. Daher müsse jede neue Lösung, sei es für Produkte, Funktionen, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle, immer einen Mehrwert für den Kunden bieten.

Auch Weidmüller wurde ausgezeichnet – mit dem Innovationssiegel Top 100. Die Besonderheit bei den Detmoldern: Das Elektrotechnikunternehmen setzt bei Innovationen auch stark auf eine Zusammenarbeit mit externen Partnern. Im Cluster Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe – kurz it´s OWL – ist Weidmüller mit gleich drei Projekten vertreten. Insgesamt 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungszentren und Organisationen arbeiten in dem Netzwerk zusammen.

(ID:42830041)