Die Fachabteilung Life Science Research im Verband der Diagnostica-Industrie hat sein Führungsgremium neu besetzt. Als Vorstandsvorsitzende wurde Dr. Annette Laue von Promega gewählt.
Dr. Anette Leue ist neue Vorstandsvorsitzende in der Fachabteilung Life Science Research des Verbandes der Diagnostica-Industrie.
(Bild: VDGH)
Die LSR-Industrie (Life Science Research) entwickelt und vertreibt Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien für die Grundlagen- und angewandte Forschung in allen Bereichen der Lebenswissenschaften. Am 28. März 2023 fand die Mitgliederversammlung der Fachabteilung Life Science Research des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) statt, bei welcher der Vorstand neu gewählt wurde. Zur neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Dr. Anette Leue gewählt. Die promovierte Biologin ist Head of Digital Marketing and Communications der Promega GmbH, Walldorf.
„Wir werden unsere Branche greifbarer machen und Politik und Gesellschaft ihren Nutzen aufzeigen. Hierzu werden wir Schlüsselthemen wie Zell- und Gentherapie, Fachkräftemangel oder auch Nachhaltigkeit stärker in den Fokus der Vorstandsarbeit nehmen“, erklärt Leue.
Als Stellvertreter wurden Dr. Axel Jahns, Eppendorf SE und Dr. Peter Schüßler, Thermo Fisher Scientific GmbH gewählt. Neuzugänge im Vorstand der Fachabteilung sind Dr. Franziska Freund, Thermo Fisher Scientific – Life Technologies GmbH und Gerhard Hofer, Qiagen GmbH, wiedergewählt wurden Dr. Oliver Goldenberg, Illumina GmbH und Martina Klapperbein-Mischok, Merck Chemicals GmbH.
Nicht mehr angetreten waren Dr. Henning Menke, Hamilton Germany GmbH und Dr. Thomas Möllenkamp, NEB GmbH sowie der langjährige Vorsitzende Dr. Peter Quick, Promega GmbH. VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger dankte den dreien im Namen der gesamten Fachabteilung für ihren langjährigen erfolgreichen Einsatz.
So lief das LSR-Jahr 2022
Ebenfalls wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung die Vorjahresbilanz vorgestellt: Die Branche erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 3,24 Milliarden Euro. Somit gelang erneut eine Steigerung, diesmal um 2,3 Prozent. Die LSR-Unternehmen im VDGH entwickeln maßgeschneiderte Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien, die den Bedürfnissen der Forscher in den Lebenswissenschaften entsprechen. LSR-Technologien spielten eine wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Entwicklung von Labortests und Impfstoffen im Verlauf der Pandemie.
(ID:49308493)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.