English China

Trinkwasserkontrolle Verbrauchertest zum Nachweis von Legionellen

Redakteur: Doris Neukirchen

Vermicon, Spezialist auf dem Gebiet der Bakterienanalyse, hat einen Verbrauchertest entwickelt, der Legionellen im Trinkwasser schnell und sicher nachweist.

Anbieter zum Thema

München – Der Verbrauchertest kann von jedem angewandt werden, der sein Trinkwasser unter Verdacht hat und einer Kontrolle unterziehen will. Das Legionellen-Problem ist unbestritten: In Deutschland sterben jährlich Tausende von Menschen an der tückischen Legionärskrankheit, einer gefährlichen Form der Lungenentzündung, die von den Legionellen-Bakterien verursacht wird.

Wasserleitungen müssen kritisch betrachtet werden

Kritisch ist nicht das Wasser der jeweiligen Wasserwerke, das grundsätzlich in guter Qualität beim Verbraucher ankommt, sondern die letzten Meter in den Hausinstallationen beim Endverbraucher. Herrschen dort in den Wasserleitungen beispielsweise zu niedrige Temperaturen, vermehren sich die gefährlichen Legionellen und das Dusch- und Brauchwasser wird verunreinigt.

Legionellen entstehen oft im öffentlichen Bereich

Dieses Problem betrifft nicht nur den heimischen Sanitärbereich, sondern tritt auch im öffentlichen Bereich auf, vor allem dort, wo Klimaanlagen, Luftbefeuchter, Schwimmbecken, Whirlpools und Tanks benutzt werden. Besonders gefährdet sind Menschen mit eingeschränkter Immunabwehr, beispielsweise in Krankenhäusern und Altenheimen. Dr. Jiri Snaidr, Vorstandsvorsitzender der vermicon AG, erläutert: „Wer Trinkwasser bereitstellt, also auch die Eigentümer oder Betreiber von Wasseranlagen in öffentlichen Einrichtungen oder Wohngebäuden, trägt die volle Verantwortung für die Wasserqualität und muss notfalls haften. Das legt die Trinkwasserverordnung klar fest. Dessen sollte sich jeder bewusst sein“.

Verbraucherfreundlicher Wassertest für Jedermann

Die vermicon AG hat deshalb mit dem „Wassertest Legionellen“ ein verbraucherfreundliches Produkt entwickelt. Hiermit kann der Anwender eine Wasserprobe vor Ort entnehmen und an die vermicon AG zur Untersuchung schicken. In nur vier Tagen wird das Analysenergebnis schriftlich mitgeteilt. Die von vermicon verwendete, international eingesetzte VIT-Gensondentechnologie, ein biotechnologisches Nachweisverfahren, bringt Bakterien zum Leuchten und ermöglicht eine im Vergleich zu konventionellen Nachweismethoden sehr schnelle und hochspezifische Analyse der Wasserprobe, denn nur lebende Bakterien werden nachgewiesen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:251462)