English China

Neue Laborinformatiklösung Verbrauchsmaterialien: Nie mehr fehlende Lösemittel

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Geht es Ihnen auch so? Frisst die Verwaltung von Verbrauchsmaterialien in Ihrem Labor einfach zu viel Zeit und in dem Wirrwarr aus Excel-Listen & Co. geht schon mal was unter und Lösungsmittel XY ist zum entscheidenden Zeitpunkt doch nicht mehr vorrätig? Eine neue, herstellerneutrale Laborinformatiklösung will nun einfach und schnell Abhilfe schaffen und für mehr Laboreffizienz sorgen.

Anbieter zum Thema

Merck hat die Einführung seines Lanexo-Laborinventar-, Sicherheits- und Compliance-Managementsystems in Europa bekannt gegeben.
Merck hat die Einführung seines Lanexo-Laborinventar-, Sicherheits- und Compliance-Managementsystems in Europa bekannt gegeben.
(Bild: Merck)

Darmstadt – Merck gab im Rahmen einer offiziellen – in Corona-Zeiten selbstverständlich online abgehaltenen Pressekonferenz – die Einführung seines Lanexo-Laborinventar-, Sicherheits- und Compliance-Managementsystems in Europa bekannt. Dabei handelt es sich um eine neue digitale Laborinformatiklösung, mit der sich in Labors Zeit drastisch einsparen und die Datenqualität und Rückverfolgbarkeit verbessern lassen sollen.

„Wissenschaftler im Labor der Zukunft sollten sich auf Wissenschaft fokussieren können und nicht auf administrative Aufgaben“, leitet Sebastian Griesel, Leiter Digital Lab Productivity Solutions bei Merck seinen Vortrag anlässlich der Pressekonferenz ein. Das die Realität in heutigen Labors noch anders aussieht, zeigt indes ein Blick auf die Zahlen: „Heute verwenden 85 Prozent der Labors Papier oder Excel, um Verbrauchsmaterialdaten zu verwalten, und 25 Prozent der Zeit werden für die Verwaltung dieser Daten aufgewendet - was Wissenschaftler von der realen Forschung an der Bank abhält", sagte Jean-Charles Wirth, Leiter Applied Solutions, Life Science bei Merck.

Heutige Labore sehen sich mit manuellen, sich wiederholenden Aufgaben, unnötigen Kosten, menschlichen Transkriptionsfehlern sowie Qualitätsrisiken und Datenintegritätsproblemen konfrontiert. Wirth: „Die Laboreffizienz ist von entscheidender Bedeutung, da Wissenschaftler mehr Zeit haben, sich auf ihre Forschungs- und Analysearbeit zu konzentrieren, und weniger auf administrative Aufgaben, was letztendlich zu einer schnelleren Arzneimittelentwicklung führt. Unser Lanexo -System – mit First-to-Market-Funktionen – unterstreicht das Engagement von Merck, die Laborinformatik voranzutreiben und zu vermarkten.“

Markt für Laborinformatik wächst

Laborinformatik ist die Anwendung von Daten unter Verwendung einer Plattform aus Software, Datenmanagement-Tools und Geräten, mit denen wissenschaftliche Daten zur sofortigen Verwendung erfasst, interpretiert und dann für zukünftige Forschungs- und Entwicklungszwecke gespeichert werden können. Laut einem aktuellen Bericht von Research and Markets über den globalen Marktausblick wird der Markt für Laborinformatik, auf den 2018 2,4 Milliarden US-Dollar entfielen, bis 2027 voraussichtlich 5,45 Milliarden US-Dollar erreichen.

Merck ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) anbietet, mit denen offene Daten automatisch registriert und Ablaufdaten berechnet werden.
Merck ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) anbietet, mit denen offene Daten automatisch registriert und Ablaufdaten berechnet werden.
(Bild: Merck)

Durch diese digitale Datenerfassung dokumentiert das Lanexo -System Laborreagenzdaten schnell in Echtzeit. Das Lanexo- System enthält eine Android-Anwendung, eine Webanwendung und RFID-Etiketten für die verwaltbaren herstellerneutralen Verbrauchsmaterialien. Merck ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) anbietet, mit denen offene Daten automatisch registriert und Ablaufdaten berechnet werden.

Bestandsverfolgung in Echtzeit für mehr Sicherheit und Compliance

Durch digitale Datenerfassung und Bestandsverfolgung der RFID-Etiketten dokumentiert das Lanexo-System Laborreagenzdaten schnell in Echtzeit. Die digitalisierte Überwachung von Inventar, Ablauf und Lagerung vermeidet menschliche Fehler und Sicherheitsrisiken und verbessert gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit der Compliance-Dokumentation.

Die digitalisierte Überwachung von Inventar, Ablauf und Lagerung vermeidet menschliche Fehler und Sicherheitsrisiken und verbessert gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit der Compliance-Dokumentation.
Die digitalisierte Überwachung von Inventar, Ablauf und Lagerung vermeidet menschliche Fehler und Sicherheitsrisiken und verbessert gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Rückverfolgbarkeit der Compliance-Dokumentation.
(Bild: Merck)

Letztendlich kann jedes Reagenz, einschließlich der internen Vorbereitungen, sofort einem vollständigen Auditbericht zugeordnet werden. Innerhalb eines experimentellen Workflows ermöglicht das System eine einfache Überprüfung der Reagenzienidentität und bietet automatische Warnungen, mit denen Wissenschaftler die Verwendung abgelaufener Reagenzien vermeiden und experimentelle Fehler minimieren können.

Cloud-basiert sowie einfach und schnell einzurichten

Das Cloud-basierte Lanexo-System kann einfach eingerichtet und schnell in vorhandene Laborworkflows integriert werden. Es umfasst mobile (Android) und Webanwendungen und wurde für den Einsatz in stark regulierten Analyse- und Forschungslabors in den Märkten für Pharmazeutika, Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle und industrielle Tests entwickelt.

Die herstellerneutrale Lösung bietet u.a. eine breite Datenbank für Verbrauchsmaterialien mit

  • 0,7 Mio. Merck-Artikeln und
  • 53 Mio. Artikel von Drittanbietern

Merck startete im vergangenen Jahr Milli-Q-Connect, ein Cloud-basiertes Serviceportal für seine Wasseraufbereitungssysteme, und erwarb BSSN Software, ein Laborinformatikunternehmen, das Daten für eine einfache Integration, Zusammenarbeit, Analyse und langfristige Bereitstellung leichter zugänglich macht Archivierung.

Das Unternehmen stellte sein Lanexo-System erstmals während einer Pressekonferenz im März 2020 auf der Pittcon Conference & Expo 2020 in Chicago, Illinois, USA, vor.

(ID:46627884)