Abb. 2: Eine lebende sechs Tage alte Zebrafischlarve Tg(elavl3:H2B-GCaMP6s), welche in sämtlichen Nervenzellen ein Fluoreszenzprotein exprimiert, das die elektrische Aktivität der Nervenzellen über unterschiedliche Fluoreszenzstärken anzeigt. Durch Mutationen erzeugen die Pigmentzellen dieser Larve keine Pigmentfarbstoffe, weshalb dieser Zebrafischstamm den Namen crystal erhalten hat.
(Mattern, K., von Trotha, J.W., Erfle, P. et al. NeuroExaminer: an all-glass microfluidic device for whole-brain in vivo imaging in zebrafish. Commun Biol 3, 311 (2020))
2/4 Zurück zum Artikel