Demenzforschung Verleger spendet für die Demenzforschung
Anlässlich seines 75. Geburtstages und des 10-jährigen Jubiläums seiner ins Leben gerufenen Vogel-Stiftung spendete Dr. Kurt Eckernkamp, Verleger und Aufsichtsratvorsitzender von Vogel Business Media, 375 000 Euro für die Demenzforschung.
Anbieter zum Thema
Würzburg – Im Rahmen einer Festveranstaltung am 25. Februar 2010 im Würzburger Vogel Convention Center übergab Dr. Kurt Eckernkamp die Spende an Prof. Dr. Jürgen Deckert vom Universitätsklinikum Würzburg für das auf fünf Jahre angelegte Förderprojekt „Frühdiagnose in der Demenzforschung“. Darüber hinaus stiftete Dr. Eckernkamp 25 000 Euro für den Aufbau der übergreifenden Beratungsstelle HALMA e.V. (Hilfe für alte Menschen im Alltag) in Würzburg.
Alzheimer-Erkrankung früh erkennen
Die Alzheimer-Erkrankung beginnt mit den typischen Ablagerungen im Gehirn wahrscheinlich schon 20 bis 30 Jahre bevor das erste Mal Gedächtnisstörungen oder andere Krankheitszeichen auftreten. Diese Ablagerungen (so genannte Tau-Fibrillen und Amyloid-Plaques) beginnen charakteristischerweise im Hirnstamm (insbesondere auch in den dort lokalisierten Kerngebieten des Vagus-Nerv) und breiten sich dann langsam über tief gelegene Gebiete des Großhirns bis in die Hirnrinde aus. Zeichen der Alzheimer-Erkrankung treten erst auf, wenn diese Ablagerungen im ganzen Gehirn einschließlich der Hirnrinde stark verbreitet sind. Deshalb ist bei Diagnose einer Alzheimer-Erkrankung der zugrundeliegende Krankheitsprozess meist schon sehr weit fortgeschritten und viele Nervenzellen sind schon irreversibel geschädigt. Eine frühere Diagnosestellung könnte den Erfolg von heute schon verfügbaren und zukünftig entwickelten Behandlungensmethoden signifikant verbessern. Insbesondere wäre eine Methode nützlich, mit der Funktionsänderungen der schon extrem früh befallenen Vaguskerngebiete im Hirnstamm messbar sind. In bereits angelaufenen Längsschnittstudien soll ein möglicher Beitrag der vagus-evozierten Potenziale und der NIRS zur Frühdiagnose der Alzheimer-Erkrankung überprüft werden, indem gesunde ältere Versuchspersonen mit leichten Gedächtnisstörungen in jährlichen Abständen sowohl mit diesen Forschungsmethoden als auch bezüglich ihrer Gedächtnisleistung untersucht werden.
Im Jahr 2000 gründete Dr. Eckernkamp gemeinsam mit seiner Frau Nina Eckernkamp-Vogel die „Vogel Stiftung“, die ihren Fokus auf die Förderung der vier Schwerpunkte Bildung, Wissenschaft, Medizin und Kultur setzt.
(ID:338743)