Die IKA-Werke bringen einen neuen Bioreaktor auf den Markt: „Habitat“ ermöglicht die reproduzierbare und standardisierte Kultivierung unterschiedlichster Zelltypen. Er ist Bioreaktor, Photobioreaktor und Fermenter in einem und setzt mit seiner ergonomischen und effizienten Bedienung neue Standards, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung mitteilt.
Bioreaktor „Habitat“ von IKA
(Bild: IKA)
„Habitat“ ist Bioreaktor, Photobioreaktor und Fermenter in einem – und laut Hersteller IKA der erste Laborbioreaktor mit Stativ. Der Deckel muss niemals abgelegt werden. Seitlich am Stativ wird der Motor eingehängt, die Sensoren sind sicher verstaut. Das alles soll für ergonomisches Arbeiten, ein aufgeräumtes Labor und die schnellere Entleerung sorgen.
Die Ingenieure von IKA haben einen neuen Mischmodus entwickelt: Im Chaotic Mode folgt die Durchmischung des Reaktorinhalts dem mathematischen Prinzip chaotisch-dynamischer Systeme. Dies soll eine noch schnellere und effektivere Durchmischung ermöglichen.
Mit dem individuellen PID-Handling gewinnen Labore Steuerungsmöglichkeiten für die Skalierung von Wachstumsprozessen. Dabei muss der Admin kein Simulationsexperte sein. Werden die Temperaturwerte verändert, prüft die Software die Folgen der Veränderung für die Prozesse.
Je nach Art der zu kultivierenden Zellen nutzen Labore den Bioreaktor auch in Kombination mit Thermostaten als Fermenter. Durch den Anschluss von LED-Lichtpanels wird das Gerät gar zum Photobioreaktor. Er ist laut Hersteller der einzige Bioreaktor seiner Klasse mit zum Volumen passender Motorgröße.
Ab dem ersten Handgriff erleichtern das abnehmbare Tablet und die intuitive Bediensoftware die Arbeit. Das intelligente Kalibriermanagement macht die Kalibrierung von Temperatur-, pH- und DO-Sensoren einfach. Alle Versuchskomponenten (Reaktorgröße, Rührer etc.) und alle Messungen werden gespeichert. Und die vier integrierten Peristaltikpumpen erleichtern die Zellernte. So ist die gesamte Handhabung einfach und die Anlernzeit kurz, wie es in einer Pressemeldung von IKA heißt. Längere Versuche können ohne dauerhafte persönliche Überwachung vor Ort sicher ablaufen.
(ID:48361411)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.