English China

Pittcon 2015 Vollautomatisiertes Raman-Imaging-System vorgestellt

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Witec präsentiert auf der Pittcon 2015 in New Orleans mit dem Apyron ein neues vollautomatisiertes Raman-Imaging-System vor, das sich durch eine hohe spektrale Auflösung und einfache Bedienung auszeichnen soll.

Anbieter zum Thema

Dr. Joachim Koenen, Geschäftsführer von Witec: „Bei unserem Raman-Imaging-System wird die Stärke des Lasers ständig gemessen und aufrecht erhalten. Dies hilft bei der Reproduzierbarkeit und ist sicherer für die Probe."
Dr. Joachim Koenen, Geschäftsführer von Witec: „Bei unserem Raman-Imaging-System wird die Stärke des Lasers ständig gemessen und aufrecht erhalten. Dies hilft bei der Reproduzierbarkeit und ist sicherer für die Probe."
(Bild: LABORPRAXIS)

New Orleans – Die Ulmer Firma Witec stellte das neue, vollautomatische, und nutzerfreundliche Raman-Imaging-System Apyron vor. Das Gerät liefert dreidimensionale, konfokale Raman-Informationen und das bei einfacher Bedienung. Die Laserleistung ist sehr exakt und kann dabei über einen Mausklick gesteuert werden. Die Auswahl der Wellenlänge des Anregungslasers erfolgt ebenso automatisch und nutzerfreundlich wie die Anpassung des Spektrometers und der übrigen Mikroskop-Komponenten. Die Laserleistung kann in 0,1-Milliwatt-Stufen reguliert werden. Das integrierte UHTS 600, ein neues Spektrometer mit einer fokalen Länge von 600 mm, wurde speziell für dieses automatisierte Raman-System entwickelt. Daneben lassen sich auch Spektrometer mit einer konfokalen Länge von 300 und 400 mm. Damit lassen sich hervorragende Bilder bei gleichzeitig höchster spektralen Auflösung und niedriger Laserleistung erzielen. Dies macht das Gerät besonders geeignet für Hochleistungsspektroskopie und die Analyse empfindlicher Proben. Es sind verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Lasern und Spektrometern erhältlich. Die spektrale Auflösung von Apyron ist erstaunlich: bis zu weniger als 0,1 rel 1/cm pro Pixel (bei 633 nm Anregungswellenlänge). In einem Datensatz können mehr als 16 Millionen Raman-Spektren aufgezeichnet werden. Das System ist mit einem technischen Feature ausgestattet, das die maximale Lichtausbeute garantiert. Dadurch liefert Apyron hohe spektrale und räumliche Auflösung in 3D, die nur durch die physikalischen Gesetze beschränkt wird. Das Gerät lässt sich mit wenigen Mausklicks steuern: So können die integrierten Kalibrierungsmodi angesprochen und Messungen gestartet werden. Witec-Geschäftsführer Dr. Joachim Koenen ist sich sicher,dass das Unternehmen damit auch neue Kunden erreichen wird: „Beispielsweise in dem aktuell sehr spannenden Forschungsgebiet der Graphene kann das Apyron seine technischen und applikativen Vorteile ausspielen.“

(ID:43250496)