Auf dem Weg zum „Labor der Zukunft“ gilt es, die Hürden der Labordigitalisierung zu meistern. Hierbei soll die Visionize Lab Suite von Eppendorf helfen.
Die Visionize-Lab-Suite soll digitalisiertes Arbeiten im Labor erleichtern.
(Bild: Michael Wurzbach)
Im täglichen Arbeitsablauf müssen Labormanager meist zahlreiche Systeme überwachen und verwalten. Falls Informationen zu Geräten, Mitarbeitern oder Laufprozessen zusammenhangslos vorliegen bzw. über mehrere Datensilos verteilt sind, muss der Manager viel Zeit aufwenden, um spezifische Daten ausfindig zu machen und nutzen zu können. Eine IoT-Plattform (Internet of Things) kann diese Informationen über eine standardisierte Anwendung in einem System zusammenführen und so den Zeitaufwand für die Suche nach bestimmten Daten deutlich reduzieren. Mit Commercial IoT-Plattformen können Unternehmen daher Daten auf neue Weise vernetzen, überwachen, analysieren und nutzen.
Vielversprechende Ansätze und Lösungen sind bereits in vielen Laboren im Einsatz, welche alle zur Vision des „Labors der Zukunft“ führen. Um einen Beitrag zu dieser Vision zu leisten, arbeitet Eppendorf mit E-Lab-Next und Clustermarket zusammen, um Daten von Laborgeräten im passenden Kontext zu liefern sowie den ganzheitlichen Ansatz seiner eigenen digitalen Plattform voranzutreiben, die Visionize Lab Suite (VNLS).
VNLS wurde als offene Cloud-basierte digitale Lösung konzipiert, um allgemeines digitales Labormanagement zu ermöglichen. Die Software bietet zahlreiche Features wie Fernüberwachung von Geräten, Benachrichtigungen, Wartungsplanung und Gerätedokumentation sowie die Möglichkeit zum Buchen von Laborgeräten. Die daraus resultierenden Daten, z. B. Temperaturdaten aus ULT-Tiefkühlgeräten oder zukünftige Wartungszyklen von Zentrifugen, sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Probensicherheit, der Produktivität und der Effizienz in Laboren. Auch helfen sie dabei, die der anderen im Gebrauch befindlichen Instrumente optimal zu nutzen.
Eppendorf arbeitet mit neuen Kooperationspartnern zusammen, um die Visionize Lab Suite in deren digitalen Produkte zu integrieren und Live-Daten im richtigen Kontext bereitzustellen. Dies stellt für Laboranwender einen enormen Vorteil dar, da es die Verwaltungsarbeit signifikant vereinfacht, Arbeitskapazität freisetzt und somit mehrfache Insellösungen mit Bezug auf Software-Tools vermeidet, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung mitteilt.
(ID:48631263)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.