Alle LIMS-Nutzer und diejenigen, die es werden möchten, sollten sich den 11. und 12. Oktober vormerken. Dann findet das diesjährige LIMS-Forum in Köln statt. Dort teilen 26 Aussteller ihr Fachwissen rund um Labor- Informations- und Management-Systeme. Was Sie bei der Veranstaltung erwartet, erfahren Sie hier.
Am 11. und 12. Oktober treffen sich wieder LIMS-Experten und -Wissbegierige zum LIMS-Forum von Klinkner und Partner (Archivbild).
(Bild: Klinkner und Partner)
Das Labor der Zukunft ist ungebrochen eines der großen Trendthemen auf den Messen in diesem Jahr. Und so wird es wohl bleiben, denn erreichen werden wir das Labor der Zukunft nie. Schließlich kommen immer neue Entwicklungen dazu, neue Technik und Innovation, die im Laborbereich für leichtere und effizientere Arbeit sorgen.
Mit all den Fortschritten aus Digitalisierung und Automation kommen aber auch neue Herausforderungen. Insbesondere die Orchestrierung der immer weiter wachsenden Datenmenge stellt sich zunehmend als Zeitfresser dar. Abläufe sinnvoll zu strukturieren und die lückenlose Dokumentation zu sichern ist wie nie zuvor ein wichtiger Teil der Laborarbeit. Um dies im Arbeitsalltag noch stemmen zu können, kommen große Labore heute fast nicht mehr um ein LIMS herum.
Was ist ein LIMS?LIMS steht für Labor-Informations- und Management-System. Es ist eine Softwarelösung zum Datenmanagement im modernen Labor. Ein LIMS unterstützt die Arbeitsabläufe und die Datenverfolgung im Labor und ermöglicht über Schnittstellen den Datenaustausch mit anderen Systemen. Ein LIMS ist so individuell wie ein Labor und sein Aufgabengebiet.
Den richtigen LIMS-Partner finden
Labor-Informations- und Managementsysteme sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter nicht im Dokumentationsaufwand verlieren, sondern sich ihren fachlichen Aufgaben von Analytik und Datenauswertung widmen können. Doch damit das gelingt, braucht es ein System, was für das jeweilige Laborumfeld passend zugeschnitten ist. Hier gibt es per se keine gute Lösung „von der Stange“. Das lässt die verantwortlichen (zukünftigen) LIMS-Beauftragten der Labore mit der schwierigen Aufgabe zurück, einen Anbieter zu finden, mit dem eine solche Spezialisierung bestmöglich durchgeführt werden kann.
Die Suche nach dem passenden LIMS ist ein bisschen wie die Partnersuche im Privatleben. Üblicherweise beginnt man mit ein paar ersten Dates hier und da, nimmt einige Kandidaten in die engere Auswahl und geht dann in eine intensivere Kennenlernphase. Bestenfalls passt es schließlich mit einem der Ausgewählten und die Partnerschaft kann langfristig besiegelt werden – in diesem Fall nicht mit einem Ehevertrag- sondern mit dem Kauf- und Supportvertrag des LIMS.
Da es einiges an Arbeit erfordert, sich über die verschiedenen Systeme und Anbieter zu informieren und die geeigneten Kandidaten herauszufinden, bietet Klinkner und Partner seit über 20 Jahren das LIMS-Forum an. Hier kommen üblicherweise 20 bis 30 Anbieter von Labor-Informations- und Managementsystemen mit interessierten Anwendern aus dem Laborbereich zusammen – nicht nur, um ins Geschäft zu kommen, sondern auch für einen fachlichen Austausch rund um Themen wie LIMS, Datenverarbeitung, Digitalisierung im Labor und weitere. Denn neben der Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch bei den Herstellern über deren Systeme zu informieren und sie direkt miteinander zu vergleichen, wartet das LIMS-Forum auch mit einem vielseitigen Vortragsprogramm auf.
Hier geben Experten etwa Impulse zu den Themen Datenintegrität, digitale Transformation im akkreditierten Labor oder Schnittstellen. Auch Erfahrungsberichte von LIMS-Nutzern sind Teil des Programms, das sich über zwei Präsenztage erstreckt (11. und 12. Oktober 2022 im Dorint Hotel Köln). Eingebettet ist das Forum in zusätzliche Online-Angebote wie eine virtuelle Vorstellung der anwesenden Unternehmen und eine Diskussionsplattform über die interaktive Web-Applikation wonder.me. Alle Informationen zu dem Event finden Sie auf www.lims-forum.de, etwa die Liste der Referenten sowie die Programmübersicht.
(ID:48519571)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.