English China

Neues Laborwaagen-Portfolio bei Sartorius Wägetechnik der neuesten Generation

Autor / Redakteur: Marc Platthaus* / Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Mit drei neuen Modellreihen löst Sartorius einen Großteil seines bisherigen Waagenangebots ab. Die Modelle Practum, Quintix und Secura fokussieren ebenso wie das etablierte Premium-Modell Cubis die Wägebedürfnisse von Anwendern in besonderer Weise.

Anbieter zum Thema

(Bild: Sartorius)

Viele tausend Mal am Tag nutzen Anwender im Labor Waagen – sei es zur Probenvorbereitung für die Analytik, bei der Rezepteinwaage für die Synthese oder nur zur Verifizierung eines Ergebnisses. Dies zeigt, wie unterschiedlich die Bedürfnisse von Anwendern an ihre Waage sind. Um diese Bedürfnisse bestmöglich zu bedienen, hat Sartorius sein Portfolio von Laborwaagen komplett überarbeitet. Neben dem etablierten Premium-Modell Cubis, gibt es jetzt die neuen Modellreihen Practum, Quintix und Secura, die über ihre Ausstattung und ihren Preis unterschiedliche Käufergruppen ansprechen.

Alle Systeme besitzen eine einheitliche Bedien-Ergonomie, die Sartorius gemeinsam mit erfahrenen Laboranwendern entwickelt hat. Die selbsterklärende Darstellung innerhalb des großen Displays sowie klare Bedienerhinweise in Textform zeigen immer nur die jeweils erforderlichen Informationen an, die der Anwender für den aktuellen Vorgang benötigt. Alle drei Modelle bieten eine Auswahl von 12 Sprachen zur Menüführung. Sie decken einen Wägebereich von 120 bis 5100 g ab und erlauben eine Ablesbarkeit von 0, mg bis 1 g.

Für Standardanwendungen – Practum

Gemäß dem Motto „Start Weighing Right“ stellt die neue Practum den Einstieg in die Sartorius-Wägetechnik dar.

Sie ist robust, sehr leicht zu bedienen und richtet sich an Anwender, die bei Standardanwendungen großen Wert auf hohe Genauigkeit und hervorragende Wiederholbarkeit legen. Ein mechanischer Überlastschutz bis 10 kg hält auch einer (Fehl-)Bedienung durch weniger geübte Anwender stand und ist damit besonders gut für Ausbildungszwecke geeignet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Nutzermenü der Waage einfach zu sperren, um dieses vor unbeabsichtigten Änderungen in der Geräte-Einstellung zu schützen. Zwei große, leicht zu bedienende Stellfüße und eine sehr gut ablesbare Libelle an der Vorderseite erleichtern das Nivellieren der Waage und tragen zu sicheren und wiederholbaren Wägeergebnissen bei.

Arbeitsabläufe effizienter gestalten – Quintix

Die Quintix steht für komfortables Wägen und setzt in jeder Hinsicht neue Maßstäbe für Standard-Laborwaagen: Eine Reihe von Leistungsmerkmalen, wie z.B. die vollautomatische interne Justierung, der direkte Datentransfer, das ergonomische Design und vor allem die innovative Touchscreen-Bedienoberfläche mit integrierten Applikationsprogrammen tragen dazu bei, Arbeitsabläufe viel effizienter zu gestalten. Da Temperaturschwankungen einen Einfluss auf die Genauigkeit von Wägeergebnissen haben, ist die Waage mit einer internen Justierfunktion ausgerüstet, die stabile Ergebnisse garantiert. Jeder Justier- und Kalibrier-Vorgang wird von der Waage dokumentiert und ist damit für die Qualitätssicherung rückverfolgbar. Bei der Quintix gehören zahlreiche Applikationen zum Standard. Beispielsweise kann mit der integrierten Dichte-Applikation und dem Sartorius-Dichtebestimmungs-Set die Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten ermittelt werden. Die direkte Datenübertragung der Wägeergenisse in Kalkulationstabellen wird durch dieses neue Waagenmodell wesentlich vereinfacht.

Dafür muss der Anwender die Quintix nur über die USB-Schnittstelle mit einem PC verbinden. Die Waage überträgt die Daten in einem gewählten Format und erlaubt dadurch zum Beispiel einfach tabellarische Berechnungen. Alle zwölf Standardvarianten der Quintix sind auch mit EU-Eichzulassung erhältlich.

Größtmögliche Sicherheit gewährleisten – Secura

„Safe & Secure Weighing“ – so lautet das Motto des neuen Waagenmodells Secura, das durch integrierte und intelligente Sicherheitssysteme Risiken einer fehlerhaften Bedienung minimiert und so den Wägeprozess besonders sicher macht, hierzu zählen:

  • Echtzeit-Bedienerführung beim Nivellieren der Waage,
  • interne vollautomatische Justierautomatik sowie
  • die automatische Überwachung der Minimaleinwaage nach USP.

Fehler, die die o.g. Sicherheitssysteme erkennen, werden dem Benutzer durch entsprechende Hinweise im Display angezeigt. Da parallel die Datenausgabe an die Schnittstelle gesperrt wird, können keine unzuverlässigen Daten verarbeitet werden. Jeder Justier- und Kalibriervorgang, inklusive der festgestellten Abweichungen, wird in der Waage für einen Zeitraum von 30 Tagen dokumentiert. Er kann über den Touchscreen eingesehen und – falls nötig – über die Schnittstelle auf einem Rechner oder einem Sartorius-Labordrucker ausgegeben werden. Um Veränderungen in den Einstellungen der Waage nur autorisierten Personen zu gestatten, ist die Waage mit einem Passwortschutz ausgestattet. Ist ein Passwort gesetzt, sind alle Funktionen, die das metrologische Verhalten verändern könnten, gesperrt. Die Secura erlaubt des Weiteren eine klar rückführbare Dokumentation mit Proben- und Chargen-Identnummern sowie GMP- und GLP-konforme Ausdrucke.

Wägen in regulierten Umgebungen – Cubis

Die Premium-Laborwaagenreihe Cubis ist die konsequente und kompromisslose Umsetzung eines individuellen wägetechnischen Anforderungsprofils. Sie ist die erste vollständig modular aufgebaute Laborwaagen-Serie, bei dem der Anwender Anzeige- und Bedieneinheit, Wägemodule, Windschutzmodelle, Schnittstellen und Vieles mehr frei miteinander kombinieren kann. Werden Wägeergebnisse im regulierten Umfeld erhoben, führt kein Weg an der Cubis vorbei. Mit zahlreichen Features ermöglicht die Premiumwaage ein sicheres und protokolliertes Arbeiten. Die Waage kontrolliert und dokumentiert beispielsweise selbstständig ihre exakte Nivellierung. Bei fehlerhafter Nivellierung fordert die Waage den Anwender auf, die Nivellierung per Tastendruck zu starten und nivelliert sich anschließend motorisch mit den eingebauten Gewichten. Die Cubis-Serie umfasst insgesamt drei Bedieneinheiten, sechs Windschutzvarianten sowie 40 Wägeplattformen – von der Ultramikro- bis zur Hochlastwaage im Wägebereich von 0,0000001 g bis hin zu 70 kg. Ein besonderes Highlight der Waage sind spezifische Applikationsprogramme (Q-Apps), mit denen die Waage leicht für sehr individuelle Wägeaufgaben ausgerüstet werden kann.

* M. Platthaus: Chefredakteur LABORPRAXIS

(ID:42254230)