Die zunehmende Digitalisierung birgt für die Chemieindustrie Herausforderungen und Chancen. In den prozessgetriebenen Sparten stehen dabei die Vernetzung von Prozessschritten und Produktions¬standorten im Vordergrund.
Die Einbeziehung von Kundendaten in den Digitalisierungsprozess setzt einen ausreichenden Schutz bei Datenhaltung und -übertragung voraus, den gegenwärtig viele Chemieanbieter noch nicht ausreichend gewährleistet sehen.
Bildergalerie
In der chemischen Industrie sind in Deutschland etwa 325000 Menschen tätig, das sind 5,3 Prozent der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe. Mit einem im Jahr 2015 voraussichtlich erzielten Umsatz von 137 Mrd. Euro zählt die Chemische Industrie – ohne Pharma – in Deutschland zu den bedeutendsten Industriebranchen.
Sie ist heterogen aufgestellt: Die Grundstoffchemie ist weitgehend konzentriert. Betriebe ab 50 Mio. Euro Umsatz, die 10 Prozent der insgesamt eher wenigen Unternehmen der Sparte ausmachen, erzielen über 90 Prozent der Umsätze. Die Spezialchemie ist hingegen wesentlich stärker von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt.
So haben etwa im Bereich Agrochemie (Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung) die Unternehmen in der Umsatzklasse größer als 50 Mio. Euro Umsatz einen Anteil an der Unternehmenszahl der Branche von nur knapp 3 Prozent, bei einem Anteil am Gesamtumsatz von lediglich 42 Prozent.
Auch in Bezug auf die internationale Ausrichtung der heterogen aufgestellten Unternehmen bestehen zwischen den Subbranchen erhebliche Unterschiede.
Während die Sparten Kosmetika, Wasch- und Pflegemittel sowie Lacke und Farben mit einem Auslandsumsatzanteil von jeweils 40 Prozent stärker auf das Inland fokussiert sind, fällt die Außenhandelsorientierung in der Sparte Chemische Grundstoffe mit 64 Prozent deutlich höher aus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.