Amerikanische Pharmaindustrie Was Donald Trumps Politik für die Pharmaindustrie bedeutet
Redakteur: Tobias Hüser
„America first!“ – US-Präsident Donald Trump bleibt sich treu: Nachdem er US-amerikanische Autobauer unter Androhung von Strafzöllen aufgefordert hatte, die Fertigung ihrer Fahrzeuge in den USA zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen, hat er nun die Pharmaindustrie im Fokus. Wie sich Trumps Forderungen an den Industriesektor auswirken können, lesen Sie hier.
Die möglichen Auswirkungen von Donald Trumps Politik auf die Pharmaindustrie sind dem US-Präsidenten bislang wohl kaum bewusst.
(Bild: Gage Skidmore)
Frankfurt – „Die Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump zeugen von seiner Unkenntnis über die Pharmaindustrie“, sagt Mark Seidler, Partner der Unternehmensberatung Strategic Decision Group (SDG) und Leiter der globalen Life Science-Practice. So gab Trump zu Protokoll, dass Produktion, Forschung und Entwicklung in den Vereinigten Staaten stattfinden müsse. Zudem forderte er niedrigere Arzneimittelpreise und die Beteiligung anderer Staaten an den Entwicklungskosten für neue Medikamente in den USA. Zudem will der US-Präsident strengere Zulassungsverfahren für Arzneien im US-amerikanischen Markt durchsetzen und steuerliche Anreize sowie Deregulierungen schaffen, um Innovationen in den USA zu stimulieren.
Seidler schätzt die Folgen von Donald Trumps Protektionismus sowie den konkret geäußerten Veränderungen auf die deutsche Pharmaindustrie wie folgt ein: „Die Verlagerung der Produktion in die USA bewirkt bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze relativ wenig, da der Großteil der Arbeitsplätze in Pharmaunternehmen in den Bereichen Forschung & Entwicklung sowie Marketing & Sales liegen – insbesondere letztere sind lokal gebunden und alle internationalen Pharmakonzerne haben bereits etablierte Teams in den USA.“
Wie sehr Trump mit niedrigeren Medikamentenpreisen seiner Bevölkerung schaden würde, zeigt ein Blick auf den Arbeitsmarkt. „Eine drastische Begrenzung dieser Preise würde erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklungsfähigkeit neuer Produkte haben – und zahlreiche Arbeitsplätze in der pharmazeutischen Industrie gefährden“, so Seidler. Steuerliche Anreize für Forschungsaktivitäten in den USA würden zwar US-Pharmaunternehmen zugutekommen. Allerdings ist zu bezweifeln, ob es dadurch zu mehr Innovation kommt. „In den USA fließt schon jetzt ein weltweit einzigartig hoher Anteil des Bruttosozialprodukts in das Health Care-System. Dass die Innovationsquote bisher so gering war, liegt nicht an fehlenden Anreizen, sondern an der Ineffizienz im Gesundheitssystem der USA“, sagt Seidler.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.