Die Anzahl der bekannten organischen Verbindungen wird auf 40 Millionen geschätzt. Um in der Praxis die organische Belastung eines Kompartiments zu bestimmen, ist eine Einzelstoffanalytik kaum zu bewältigen. Der Summenparameter TOC jedoch stellt die Gesamtheit der Verunreinigung durch organische Substanzen fest. Erfahren Sie, was bei der TOC-Analyse zu beachten ist
Um den TOC (Total Organic Carbon = gesamter organischer Kohlenstoff) zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden. Die am häufigsten genutzte ist die Direkt- oder NPOC-Methode (Non Purgeable Organic Carbon = nicht ausblasbarer organischer Kohlenstoff). Bei dieser Bestimmung werden zunächst die anorganischen Kohlenstoffverbindungen eliminiert, wie Carbonate, Hydrogencarbonate und Kohlendioxid. Dazu wird die Wasserprobe mit einer Mineralsäure versetzt, z.B. Salzsäure, die Carbonate und die Hydrogencarbonate werden zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt, und das Kohlendioxid mittels eines Spülgases aus der Probe vollständig entfernt. Anschließend wird ein Aliquot der vorbereiteten Probe auf einen heißen Katalysator injiziert. Auf diesem werden die organischen Verbindungen zu Kohlendioxid oxidiert und von einem Trägergas zu einem NDIR-Detektor geführt und detektiert.
Bildergalerie
TOC-Offline-Laboranalytik
Ein Großteil der Analytik findet immer noch im Labor statt. Hier werden die Proben vorbereitet und auf verschiedene Parameter hin untersucht. Zahlreiche Analysatoren und Messgeräte ermöglichen einen flexiblen Einsatz von verschiedenen Analyse-Verfahren. Ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Arbeitsbereich ist die Probennahme. Hierbei muss vieles bedacht werden: von der Auswahl des richtigen Probenflaschenmaterials bis hin zur richtigen Lagerung während des Transports ins Labor.
Oft wird so viel Probe für die Laboranalytik entnommen, dass Rückstellmuster für spätere Analysen aufbewahrt werden können. Um die Stabilität der Proben zu gewährleisten, müssen sie in der Regel schon bei der Probennahme stabilisiert bzw. konserviert werden. Dies geschieht je nach Parameter z.B. mit Säuren oder Lösemitteln.
Auch bei der TOC-Analyse ist schon bei der Probennahme einiges zu beachten. So auch die Konservierung: Laut der geltenden Norm (EN 1484) wird die Probe unmittelbar nach der Probenahme mit einer Mineralsäure auf einen pH<2 gebracht, um die biologische Aktivität der Probe zu hemmen. Der Probentransport erfolgt bestenfalls in der Kühlbox bei 2 bis 5 °C. Kann die Analyse nicht sofort erfolgen, werden die Proben kühl gelagert oder sogar bis zur Analyse bei Temperaturen von -15 bis -20 °C eingefroren. Soll das Messergebnis nur die gelösten TOC-Anteile widerspiegeln, muss vor dem Ansäuern filtriert werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.