Was verbirgt sich im Waschmittel, und warum?
Bsp.: Natriumcitrat, Phosphat, Phosphonat, EDTA
Zum Enthärten von kalkhaltigem Wasser eignen sich so genannte Komplexbildner, dazu gehören Citrate, Phosphate, Phosphonate, Carboxylate, EDTA (s. o.) oder NTA. Die früher vorwiegend genutzten Phosphate werden heute kaum noch eingesetzt. Sie gelangen über das Abwasser in Flüsse und können das Algenwachstum antreiben, bis hin zu Sauerstoffarmut in ruhigen Gewässern. Anstelle der Phosphate kommen daher heute eher Citrate zum Einsatz, die diesen Düngeeffekt nicht haben.
Salze der Citronensäure (Citrate) finden sich v. a. in pulverförmigen Waschmitteln, wo sie dabei helfen, Calcium- und Magnesiumionen als Citratkomplex in Lösung zu halten. So verringern sie die Bildung von Kalkseife (gräuliche Ablagerungen, die besonders beim Waschen mit hartem Wasser auftreten). Manche Waschmittel kommen mittlerweile sogar ganz ohne Komplexbildner aus, weil die enthaltenen modernen Tenside unabhängig von der Wasserhärte effektiv sind.
Wie sich N-Komplexbildner in Reinigungsmitteln analysieren lassen, verrät der hier verlinkte Fachartikel. (Wikipedia/Benjah-bmm27)