LP-Dossier Antibiotikaresistenz Wer stoppt die multiresistenten Krankenhauskeime?
Sie sind eine der größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts: Multiresistente Keime. Weil immer mehr Erreger auf die Behandlung mit herkömmlichen Breitbandantibiotika nicht mehr ansprechen, werden aus problemlos behandelbaren Infekten plötzlich lebensbedrohliche Krankheiten. Welche Chancen haben wir, aus dieser Medizinkrise herauszubrechen?
Anbieter zum Thema

Wir haben es wohl auch selbst mitverschuldet: Durch den sorglosen und übermäßigen Einsatz von Antibiotika haben viele Erreger mittlerweile Resistenzen gegen die Medikamente entwickelt. Die Standard-Antibiotika zeigen in vielen Fällen längst keine Wirkung mehr und oft ist es schwierig und zeitintensiv, überhaupt noch ein wirksames Antibiotikum zu finden.
Neue Strategien sind dringend vonnöten. In Wissenschaftskreisen wird intensiv an alternativen Wirkstoffen geforscht. Aber auch schnelle Resistenz-Checks oder neue Verabreichungsmethoden stehen im Fokus. Das Wettrüsten von Bakterien und Medizinern ist in vollem Gange. Lesen Sie hier, welche Fortschritte die Wissenschaftler machen:
Forschungsergebnisse zu Antibiotikaresistenzen und Co
Einen Überblick zu dem zunehmenden Problem der „Killerkeime“ bietet dieser Beitrag:
![Abb.1: Antibiotikaresistente Bakterien wie der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) fordern weltweit Gesundheitssysteme heraus. (©royaltystockphoto - stock.adobe.com_[M]-VCG) Abb.1: Antibiotikaresistente Bakterien wie der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) fordern weltweit Gesundheitssysteme heraus. (©royaltystockphoto - stock.adobe.com_[M]-VCG)](https://cdn1.vogel.de/deJoHSVLHkDmtmSXqo4qWDjn8fk=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1743800/1743865/original.jpg)
„Killerkeime“ in Deutschland und Europa
Antibiotikaresistenzen – Zahlen, Daten und Fakten
Im LP-Interview erklären Prof. Dr. Joachim Krug und Dr. Suman Gaurab Das von der Universität Köln die Mathematik von Antibiotikaresistenzen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1735900/1735931/original.jpg)
Antibiotikaresistenzen mathematisch betrachtet
Resistenzentwicklung: Eine Frage der bakteriellen Fitness
Tuberkulose-Erreger sind immer schwerer zu behandeln. Wie sich die Resistenzen der Keime entwickelt haben und welche Rolle die Diagnostik beim Bekämpfen der Krankheit spielt, erfahren Sie in diesem Fachartikel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1736000/1736008/original.jpg)
Tuberkulose wird widerstandsfähiger
Extreme Antibiotikaresistenz
Auf der Suche nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen lassen sich Forscher von Korallen inspirieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1736000/1736089/original.jpg)
Biotechnologische Antibiotikasynthese
Medizin aus der Korallen-Apotheke nachgebaut
Wie entwickeln sich Antibiotikaresistenzen? Wie geben Bakterien Ihre Resistenzen weiter? Und warum ist eine Resistenz für das Bakterium selbst gar nicht unbedingt von Vorteil? Antworten finden Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1735800/1735899/original.jpg)
Evolution von Antibiotikaresistenzen
Bakterien im inneren Widerstreit – Wie sich Resistenzgene vererben
Empa-Forscher entwickeln Wundverbände, die selbst resistenten Keimen den Gar ausmachen sollen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1734400/1734435/original.jpg)
Antibakterielle Cellulose
Zarter Stoff mit tödlicher Wirkung: Wundverband gegen Bakterien
Wieso Naschen von zuckerhaltigen Süßigkeiten die Wirksamkeit von Antibiotika steigern könnte, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1733400/1733420/original.jpg)
Wer schneller wächst, ist früher tot
Mit Torte und Antibiotika gegen schädliche Bakterien?
Resistenter Erreger oder nicht? Diese Frage soll sich mit einem „Labor im Chipkartenformat“ schnell und einfach beantworten lassen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1668000/1668057/original.jpg)
Resistenz-Profiling per Microarray
„Vor-Ort“-Antibiotikaresistenz-Detektion im Chipkartenformat
Was den MRSA-Erreger „Bengal Bay“-Klon besonders gefährlich macht, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1661700/1661770/original.jpg)
MRSA
Antibiotikaresistenz: Herkunft von indischem Superkeim geklärt
Mit einer Handlungsempfehlung versucht der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland neuen Schwung in die Entwicklung wirksamer Antibiotika zu bringen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1616000/1616094/original.jpg)
Pharmaforschung
VFA: Antibiotika-Entwicklung braucht neuen Schub
Welche Gefahr durch Ratten als Krankheitsüberträger ausgeht haben Forscher der Vetmeduni Vienna, der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit, der Freien Universität Berlin sowie dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1613900/1613981/original.jpg)
Gesundheitsrisiko Zoonose
Großstadt-Ratten als Überträger multiresistenter Krankheitserreger
An der Universität Konstanz forschen Mikrobiologen an neuen, hochselektiven Antibiotika:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1597300/1597349/original.jpg)
Selektive Antibiotika entwickeln
Präzisionsschlag gegen Krankheitserreger
Wie groß ist die Gefahr durch multiresistente Keime? Und wie verbreiten sie sich in Europa? Dies haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1597000/1597098/original.jpg)
Studie: Europaweite Verbreitungswege
Extrem Antibiotika-resistente Bakterien: Europas Krankenhäuser sind Haupt-Multiplikatoren
Egal ob ein Erreger multiresistent ist oder nicht – um sich anzustecken muss man erst mit den Keimen in Kontakt kommen. Sie tummeln sich in Biofilmen, z.B. an der Innenwand von Wasserleitungen und Schläuchen. Diese Biofilme besser zu verstehen und zu verhindern ist ein Ziel von Empa-Forschern in der Schweiz:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1592400/1592411/original.jpg)
Schwer zu behandelnde Infektionen
Das Biest Biofilm – verstehen und verhindern
Von Pflanzenkräutern zu Tiergiften: Die Natur hält seit jeher eine Fülle an Wirkstoffen bereit. Dass dort sind auch die besseren Antibiotika zu finden sind, zeigen Forscher der Universität Tübingen am Beispiel von Lugdunin:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1580700/1580763/original.jpg)
Strategie gegen Resistenzen
Warum natürliche Antibiotika besser wirken als chemisch synthetisierte
Der sorglose Gebrauch von Antibiotika trägt zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien bei. Wie leicht sich eine Resistenz entwickeln kann, zeigt ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1576800/1576833/original.jpg)
Resistenzgene auf Plasmiden
„Egoismus“ lässt Antibiotikaresistenzen überdauern
Mit neuem Arsenal gegen multiresistente Keime: Forscher der Universität Tübingen sind einer neuen Klasse von Antibiotika auf der Spur. Woher diese Wirkstoffe stammen und wie sie Bakterien ausschalten, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1571700/1571735/original.jpg)
Neue Antibiotikaklasse untersucht
Energieversorgung von multiresistenten Keimen kappen
Mit einer neuen Analysemethode wollen Forscher nach bisher unentdeckten Wirkstoffen forschen, die von Mikroorganismen hergestellt werden. Die Hoffnung: Wie einst Alexander Fleming ein wirksames Antibiotikum gegen bakterielle Infektionen zu finden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1556800/1556872/original.jpg)
Miniaturisierte Hochdurchsatz-Methode
„Nano-Fleming“: Neue Antibiotika auch auf unserer Haut?
Welchen Weg nehmen antibiotikaresistente Keime im Wasserkreislauf? Dies untersuchen Forscher in einem Verbundprojekt mit Beteiligung der Universität Bonn:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1544600/1544675/original.jpg)
Krankenhaus, Tiermast, Flughäfen
Forscher verfolgen Spur antibiotikaresistenter Keime im Wasserkreislauf
Was passiert, wenn man es mit dem Kampf gegen Keime zu ernst nimmt, erfahren Sie in diesem Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1530800/1530889/original.jpg)
Mikrobielle Vielfalt gegen Antibiotikaresistenz
Hygienewahn fördert resistente Keime
Resistenter dank der sprichwörtlich „schönsten Nebensache der Welt“? Warum bestimmte Hefepilze dank geschlechtlicher Fortpflanzung besser gegen Medikamente geschützt sind, verrät dieser Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1517000/1517007/original.jpg)
Wie die Fortpflanzung Erreger resistenter macht
Sex statt Zellteilung: Vorteil für Hefepilze
„Viel hilft viel“ – Dies gilt jedoch nicht für das Benutzen von Desinfektionsmitteln beim Hausputz. Übertriebene Hygienemaßnahmen im Haushalt können nämlich sogar gefährlichen Erregern zum Vorteil kommen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1509200/1509242/original.jpg)
Der Mensch als Heimat für Mikroben
Warum zu viel Hygiene krank macht
(ID:45268647)