:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/a0/2b/a02b1d365c877b416dda9d52ec06bc11/0105415609.jpeg)
Whitepaper – LABORPRAXIS
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/8c/628caa48577be/sartorius-wp2-titelbild-wp.png)
Einzelfilter für Grundwasserproben
So gelingen bessere Filtrationen für wasserlösliche Metalle
Große Probenmengen und hohe Partikelbelastungen bei der Wasserkontrolle können Filter verstopfen. Lesen Sie, wie Inline-Filter mit eingebetteten Vorfiltern eine bessere Verarbeitung mit hohem Durchsatz und hoher Metallrückgewinnung ermöglichen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/68/626816f843b13/whitepaper-markt--bersicht-titratoren.png)
Marktübersicht Autotitratoren
Übersichtstabelle zu Titratoren
Titrationssysteme helfen dabei, die Messungen reproduzierbar und schnell durchzuführen. Wir haben Infos zu zehn Geräten von fünf Herstellern in dieser Marktübersicht für Sie zusammengestellt.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/4a/624aa0ba6d1d9/tosoh-whitepaper-titelbild.png)
Aufreinigung und Analyse therapeutischer Oligonucleotide
Applikationshandbuch Oligonukleotide für Biotech & Biopharma
Sie suchen eine Methode für die Qualitätskontrolle oder Aufreinigung von therapeutischen Nukleinsäuren wie siRNA, antisense Oligonukleotiden oder Plasmiden? Ein neues Whitepaper liefert bewährte Applikationen für Reinigung und U/HPLC-Analytik.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/3b/623b2cd024610/integra-wp-titelbild.png)
Poster mit Nachhaltigkeits-Tipps
So machen Sie Ihr Labor grüner
Möchten Sie den ökologischen Fußabdruck Ihres Labors reduzieren? Wir haben einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen. Erfahren Sie, wie Sie z.B. Ihre Abfallmenge, Ihren Energie- und Ihren Wasserverbrauch verringern können.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/3a/623af0ca9a20d/siad-wp-titelbild.png)
Eine Einführung in die Welt der Spezialgas-Gemische
Warum und wie wird die Stabilität von Gasgemischen bestimmt?
Die Stabilität der Kalibrierungsmischung ist ein Schlüsselfaktor auf dem Gebiet der Gasmessung. Der Artikel geht im Detail darauf ein, warum dies so ist und welche Methoden dafür verwenden werden können.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/3b/623b17f326ee7/lp-markt--bersicht-ft-ir-spektrometer.png)
Marktübersicht FT-IR-Spektrometer
Übersichtstabelle zu FT-IR-Spektrometern
Was macht ein modernes FTIR-Spektrometer aus? Welche Geräte und Hersteller sind aktuell auf dem Markt vertreten? Unsere Marktübersicht gibt Antworten.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/15/6215fbc355088/whitepaper-titelbild-dassault-lp.png)
Labor-Digitalisierung und Automation
Biopharma: Diese Vorteile bringt ein digitalisiertes Labor
Biopharma-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produktentwicklung deutlich zu beschleunigen. Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie ein digitalisiertes Labor dabei hilft, das Datenmanagement zu verbessern und Prozesse zu optimieren.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/28/6228869a4d681/haver-boecker-wp-titelbild2.png)
Digitalisierung im Labor
So gelingt eine zuverlässige Partikelmessung
Für Laborprüfungen zur Schüttgut-Kontrolle gelten branchenübergreifend strenge Qualitätsanforderungen. Erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie Sie mit dem Einsatz digitaler Features zur Partikelmessung diesen Anforderungen gerecht werden.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/14/6214ed00138f2/titelbild-wp-sartorius-d-lp.png)
Das neue Kapitel 2.1.7 der Europäischen Pharmakopöe
Konformität mit „Waagen für analytische Zwecke"
Laden Sie den Compliance Guide herunter, um zu erfahren, wie Sie die Einhaltung der Konformität mit der Europäischen Pharmakopöe (Ph.Eur.) Kapitel 2.1.7 „Waagen für analytische Zwecke" sicherstellen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/62/16/62160d66311b2/whitepaper-titelbild-mettler-toledo.png)
Prozessentwicklung für die enzymatische Biokatalyse
Vorteile von In-situ-PAT-Messungen mit einer Workstation
Die enzymatische Biokatalyse ist eine neue Technologie, die bei der Herstellung chemischer Produkte Vorteile gegenüber der chemischen Katalyse bietet. Erfahren Sie, welche Vorteile In-situ-PAT-Messungen in der Prozessentwicklung bieten.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/8a/618a47548f21a/testo-titelbild-wp.png)
Temperatur, Feuchte, Differenzdruck & Co.
Wie Sie audit-relevante Umgebungsparameter sicher überwachen
Sie müssen qualitätskritische Klimaparameter wie Feuchte und Temperatur schnell, effizient und zugleich konform zu den Vorschriften erfassen und dokumentieren? Was sind die Dos & Don'ts beim Umgebungsmonitoring? Profitieren Sie von Experten-Tipps.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/a6/61a631d3aa02b/genaxxon-titelbild-wp.png)
Legionellen-Schnellnachweis nach COVID-19-Lockdown
PCR-Kit weist Legionellen nach
Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie mit einem All-in-One-Testkit in einer einzigen Wasserprobe die Gattung Legionella, L. pneumophila (Serogruppen 1-16) und L. pneumophila sg1 nachgewiesen und unterschieden werden kann.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/92/619237df3c6c0/laborpraxis-dossier-chronobiologie-.png)
Dossier Chronobiologie
Die Wissenschaft des Biorhythmus
Was macht die Zeitumstellung mit dem Biorhythmus? Welchen Einfluss haben Mond und künstliches Licht auf den Körper? Und wie wirkt sich Essen auf die innere Uhr aus? Antworten gibt dieses Dossier.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/88/6188ff0385452/xylem-titelbild-wp.png)
Geringerer Dokumentationsaufwand bei höherer Datenintegrität
pH-Messung: Konforme Datenübertragung in der Pharmaindustrie
Eine Herausforderung in der Pharmaindustrie ist die konforme (21 CFR Part 11) elektronische Datenerfassung und -verarbeitung. Eine Anbindung über ein Gateway mit REST API reduziert den Dokumentationsaufwand und erhöht die Datenintegrität.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/78/617815ecefb34/agilent-wp3-titelbild.png)
Polymeranalytik
Was FTIR-Spektroskopie in der Polymeranalyse leistet
Die FTIR-Spektroskopie gehört zu den wichtigsten analytischen Methoden. Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie sie bei der Analytik von Polymeren eingesetzt werden kann.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/7a/617a7fe1d3426/whitepaper-vorschaubild-markt--bersichttabelle-mikrobilologische-sicherheitswerb--nke.png)
Marktübersicht „Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke“
Übersichtstabelle zu mikrobiologischen Sicherheitswerkbänken
Ein Laborabzug schützt vor Gasen; eine mikrobiologische Sicherheitswerkbank (MSW) der Klasse II vor Aerosolen. Was es bei den MSW zu beachten gibt und welche Modelle der Markt bietet, zeigt diese Übersicht.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/64/61644194db6ae/shimadzu-wp-titelbild.png)
Instrumentelle Analytik
Mikroplastik: So analysieren Sie richtig
Die Analytik von Mikroplastik kann herausfordernd und komplex sein. Erfahren Sie in diesem Whitepaper, welche Analysentechnik Ihnen am besten helfen kann, Ihre konkrete Fragestellung zu beantworten.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/4b/614b1e05b7394/sartorius-wp2-titelbild.png)
Entwicklungen in der Krebstherapie
Synthetische Immunabwehr – Ein neuer Weg zur Tumorbekämpfung
Die Erkennung von Krebszellen durch das Immunsystem ist die Grundlage moderner Tumorimmuntherapie. Das Whitepaper beleuchtet die biophysikalische Validierung einer neuen Gruppe von Molekülen, die gezielt die Zerstörung von Tumorzellen beeinflussen.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/43/6143105396e4b/ta-instruments-titelbild-wp2.png)
Rheologie: Polymerstruktur und Verarbeitungsprobleme
5 Wege zu erfolgreicher Polymercharakterisierung
In diesem Whitepaper lernen Sie, welche Informationen zur Struktur eines Polymers Sie mit einem Rotationsrheometer gewinnen können. An 5 Beispielen wird gezeigt, wie durch rheologische Messungen die Ursachen für Verarbeitungsprobleme gefunden wurden.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/44/61445b8c647e4/agilent-wp2-kampagnenbild-intelliquant.png)
ICP-OES Analyse verbessern
Automatisierte Erkennung spektraler Störer in der ICP-OES
Diese Whitpaper beschäftigt sich mit der automatisierten Erkennung unbekannter Störer, Fingerprinting und Gründen für eine Linienverschiebung. Lernen Sie, wie Sie Interpretationsprobleme oder zu lange Fehlersuche vermeiden.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/61/3b/613b1d19b6a1b/ta-instruments-wp1-titelbild.png)
So wird die Produktivität der Thermischen Analyse gesteigert
Effizienz und Präzision von Härtungsreaktionen verbessern
Experimente mittels Dynamischer Differenz Kalorimetrie (DSC) an härtenden Systemen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Testzwecken zeigen, dass die neue Technologie verbesserte Ergebnisse in geringerer Messzeit liefert.