English China

Fortbilden auf der LAB-SUPPLY Berlin Wissen tanken, Laboralltag besser meistern

Von Christian Lüttmann |

Anbieter zum Thema

33 Fachvorträge, eine Ausstellung mit über 100 Firmen, keine Eintrittskosten für Besucher – die LAB-SUPPLY Berlin wartet am 17. Mai 2022 mit einem umfangreichen Programm für Anwender aus der Labor- und Analysetechnik auf. Damit Sie optimal auf den Messetag vorbereitet sind, haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt und geben einen Überblick über die angebotenen Vorträge.

Vorbeikommen und Wissen tanken: Auf der LAB-SUPPLY gibt es stets diverse Fachvorträge zu Themen wie HPLC, Spektroskopie, Reinstwasser u. v. m. (Bild von der LAB-SUPPLY Berlin 2021).
Vorbeikommen und Wissen tanken: Auf der LAB-SUPPLY gibt es stets diverse Fachvorträge zu Themen wie HPLC, Spektroskopie, Reinstwasser u. v. m. (Bild von der LAB-SUPPLY Berlin 2021).
(Bild: LABORPRAXIS, C. Lüttmann)

Nach einem Ausflug nach Österreich geht es am 17. Mai in Deutschland mit der LAB-SUPPLY weiter. In Berlin sind über 100 Aussteller der Labor- und Analysetechnik vor Ort, um ihre neusten Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Mit dabei sind u. a. Eppendorf, Merck Thermofischer sowie viele weitere von A. Krüss Optronic bis Zirbus Technology. Die vollständige Ausstellerliste ist online einzusehen.

Mit den vielen Ausstellern kommt auch wieder einiges an Fachwissen nach Berlin. Vertriebler und Applikationsexperten teilen ihre Erfahrungen mit die Besuchern und haben diverse Fachvorträge für die Messe angekündigt. In über 30 Präsentationen können interessierte sich hier über Analytikgeräte weiterbilden, Tipps und Tricks zu verschiedenen Anwendungen bekommen und ihr Grundwissen zu unterschiedlichsten Labortechniken wieder auffrischen. Um den Messebesuch besser planen zu können, haben wir von der LABORPRAXIS-Redaktion vier „Votrags-Touren“ für Sie als Vorschläge zusammengestellt (s. ganz Tabelle unten). Natürlich können Sie sich Ihre favorisierten Vorträge frei aus dem Vortragsprogramm selbst zusammensuchen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Solange ein freier Platz im Vortragsraum ist, können Sie sich einfach dazu setzen.

LAB-SUPPLY – das Wichtigste in Kürze

Bevor wir die vier Vortrags-Touren vorstellen, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Infos zu den LAB-SUPPLY-Messen.

  • kostenloser Eintritt
  • zahlreiche Fachvorträge
  • Produktausstellung mit ca. 80 Ausstellern
  • Dieses Jahr: süße Überraschung auf jeder Messe (z. B. gratis Eis in Berlin)
  • aktuell entfallen alle bisherigen Corona-Auflagen (Stand Mai 2022); wir empfehlen dennoch weiterhin das Tragen einer Maske zu Schutz für Sie und andere
  • kommende Termine 2022 (jeweils von 9:30-15:30 Uhr):
    21. September: Dresden
    19. Oktober: Sindelfingen
    9. November: Münster
  • Ausblick: 2023
    8. März: Frankfurt a. M.
    29. März: Hamburg
    3. Mai: Wien/Österreich
    13. Juni: Berlin
    6. September: Hannover
    28. September: Dresden
    25. Oktober: Sindelfingen
    15. November: Leverkusen

Tour A: Labortechnik 1x1

Für den Rundumschlag der Labortechnik bietet sich diese Vortrags-Tour an. Hier werden zentrale Techniken der Analytik behandelt, angefangen bei Tipps und Tricks zur Polarimetrie – etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie – über die Fehlervermeidung beim analytischen Wägen bis zum optimalen Liquid Handling mit der Pipette. Gerade letztere wird in vielen nasschemischen Laboren nahezu ständig genutzt – aber trotzdem oft nicht korrekt verwendet. Welche typischen Fehler selbst Profis im Labor passieren, zeigt Renate Dahlke von Mettler in ihrem Vortrag auf der LAB-SUPPLY Berlin. Weitere Themen der „Labortechnik-Tour“ sind genaues Titrieren, sachgemäßes Zerkleinern von Proben sowie der Einsatz von Mikrowellentechnik zum Säureaufschluss.

Vortragstipp: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen am Wägearbeitsplatz

Das Einwiegen von Pulvern gehört zu den Standardaufgaben im Labor. Dabei kann allerdings einiges schiefgehen. Denn gerade feine Pulver sind leicht verstreut oder durch elektrostatische Aufladung am Wägearbeitsplatz verteilt. Wie sich Kreuzkontaminationen und Exposition mit Gefahrstoffen vermeiden lässt, erklärt Friedhelm Weichert von A1-Envirosciences in seinem Vortrag „Umgang mit Gefahrstoffen am Wägearbeitsplatz – Einwiegen von gefährlichen Substanzen unter Vermeidung von Kontaminationen“. Dabei geht er nicht nur auf die technischen Schutzmaßnahmen ein, sondern zeigt auch, wie wichtig das Gefahrenbewusstsein der Mitarbeiter selbst ist. Welche Tipps Weichert für eine sichere Arbeit im Labor hat, erfahren Sie am 17. Mai um 10:50 Uhr auf der LAB-SUPPLY Berlin (Vortragsraum 2).

Tour B: Spektroskopische Einsichten

Mit den Spektroskopie-Vorträgen von Tour B bekommen Sie Grundlagen und Anwendungstipps zu Methoden wie Raman-Spektroskopie und Nahinfrarorspektroskopie vermittelt. Besonders in der Qualitätskontrolle, beispielsweise von Rohstoffen in der Pharmaindustrie oder von Lebensmitteln, spielen spektroskopische Methoden eine wichtige Rolle. Die Referenten erklären, wie mit den Geräten zuverlässige Ergebnisse zu erzielen sind und wie sich die Arbeitsabläufe beschleunigen lassen. Außerdem zeigen Uwe Frost und Frank Strehler von Analytik Jena in ihrem Vortrag, welche Vorteile die induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektroskopie (ICP-OES) gegenüber der oft eingesetzten ICP-Massenspektroskopie hat (ICP-MS). Hier werden vor alle Applikationsbeispiele in der Vordergrund gestellt, um die Stärken aber auch Grenzen der spektroskopischen Methoden aufzuzeigen.

Rückblick: Das war die LAB-SUPPLY Berlin 2021:

LAB-SUPPLY Berlin 2021
Bildergalerie mit 40 Bildern

Tour C: Chromatographie-Kniffe

Eine der am meisten genutzten analytischen Methoden ist die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Sie ist auch das zentrale Thema von Tour C. Hier erhalten Sie Ratschläge zur Probenvorbereitung und Säulenwahl, besonders für komplexe Probenmatrices wie bei der Analytik von Cannabis, Pestiziden, PFAS und Nitrosaminen. Aber auch generelle Tipps zum Troubleshooting in der HPLC sind Teil dieser Vortragsreihe. In Hinblick auf Nachhaltigkeit lernen Sie weiterhin alternative Methoden zur klassischen HPLC kennen, etwa die Inline-Probenvorbereitung für die Ionenchromatographie, mit der sich der Einsatz an Single-Use-Materialien und der Verbrauch an Chemikalien deutlich reduzieren lässt. Und auch die zentrifugale Partitionschromatographie (CPC) stellt eine nachhaltige Alternative zur HPLC dar, besonders in der präparativen Anwendung. Diese Methode kommt mit deutlich weniger Lösemittel aus und schon somit die Umwelt sowie die Laborfinanzen, wie Raffaele Carano von Gilson International in seinem Vortrag erläutert.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Tour D: Wasseranalytik meistern

Wasser kommt im Labor eine besondere Bedeutung zu. Es ist nicht nur Lösemittel, welches z. T. in höchsten Reinheitsstufen vorliegen muss, um die Proben nicht zu verfälschen. Es ist auch oft selbst Probe, etwa bei der Spurenanalytik von Schadstoffen wie per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Tour D enthält daher Vorträge, die Tipps zur Wasseranalytik geben, etwa die vollautomatische Analyse von PFAS oder das Messen von pH-Werten in verschiedensten Proben. Aber auch Liquid Handling an sich wird besprochen, wenn es um Einflussfaktoren beim Pipettieren geht – nicht nur von wässrigen Lösungen. Schließlich stellt Malte Sadetzky von Veolia Water vor, welche Schritte bei der Laborwasseraufbereitung zu beachten sind und gibt wissenswerte Anwendertipps rund um das Thema Reinstwasser.

Vier Vorschläge für Vortragsreihen auf der LAB-SUPPLY Berlin am 17. Mai 2022:

Zeit Tour A:
Labortechnik 1x1
Tour B:
Spektroskopische Einsichten
Tour C:
Chromatographie-Kniffe
Tour D:
Wasseranalytik meistern
9:30-
10:00
Polarimetrie - Technik, Tipps und Tricks
Raum 2
Dr. Cornelia Göbel (A. Krüss)
Raman-Spektroskopie zur Qualitätskontrolle und Wareneingangsprüfung
Raum 1
Dr. Annamaria Gere (Anton Paar)
Probenvorbereitung und Säulenauswahl im Kontext herausfordernder chromatographischer Workflows
Raum 3
Janina Siegert (Agilent Technologies)
10:10-
10:40
ICP-OES statt ICP-MS? – Stärken einer hochauflösenden ICP-OES
Raum 2
Uwe Frost / Frank Strehler (Analytik Jena)
Grüne Inline-Probenvorbereitung für die Ionenchromatographie
Raum Metrohm
Dr. Dirk Römer (Deutsche Metrohm)
Laborwasser-Aufbereitung – Technologien, Lösungen & Anwendertipps
Raum 1
Malte Sadetzky (Veolia Water Technologies)
10:50-
11:20
Analytisches Wägen im Labor – Fehler erkennen und vermeiden
Raum 1
Matthias Ude (Sartorius)
Rohstoffkontrolle mit den spektroskopischen Methoden Raman und Nahinfrarot
Raum Metrohm
Simone Eichenlaub (Deutsche Metrohm)
pH-Messen in Theorie und Praxis
Raum 3
Georg Brandl (Xylem Analytics)
11:30-
12:00
Ergonomie und Tipps & Trick beim Pipettieren
Raum 3
Renate Dahlke (Mettler-Toledo)
Zentrifugale Partitions-Chromatographie für grüne präparative Chromatographie
Raum 2
Raffaele Carano (Gilson International)
Kriterien zur Auswahl eines Titrationssystems – Bürette bis Roboter
Raum Metrohm
Dr. Anke Oehler (Deutsche Metrohm)
12:10-
12:40
Warum und wie die Titration genaue und nachprüfbare Ergebnisse liefert
Raum 2
Holger Tamminga (Xylem Analytics)
12:50-
13:20
Die Kunst des Zerkleinerns
Raum 3
Thomas Schmatz (Retsch)
Bestimmung toxischer Stoffe im Spurenbereich mittels Ionenchromatographie
Raum Metrohm
Dr. Dirk Römer (Deutsche Metrohm)
13:30-
14:00
Effizientere Gehaltsbestimmung mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
Raum Metrohm
Simone Eichenlaub (Deutsche Metrohm)
Vollautomatische Analyse von PFAS in Wasser mittels Online-SPE-LC-MS/MS
Raum 2
Dr. Stefanie Scholz (Gerstel)
14:10-
14:40
Einsatz der Mikrowellen-Labortechnik beim Säureaufschluss und bei der Lösemittelextraktion
Raum 1
Sören Koschnicke (CEM)
Troubleshooting in HPLC
Raum 3
Corinna Pfeiffer (Knauer)
Einflussfaktoren beim Pipettieren
Raum 2
Dr. Guido Pahl (Brand)
14:50-
15:20
Noch einmal durch die Ausstellung... ... und dann ab zum Gewinnspiel... ...Ziehung ist um 15:30 Uhr... ...Preis: 1.000-€-Laborgutschein

Wo die nächste Messe stattfindet, zeigt die folgende Karte:

(ID:48285043)