CO2-Sensoren Wissenschaftlich kontrolliertes Lüften dank Umweltsensoren
Luftqualität ist ein entscheidendes Kriterium, sowohl für die persönliche Leistungsfähigkeit als auch für die Gesundheit der Menschen. Um eine gute Luftqualität zu sichern, bietet Sensirion CO2-Sensoren zur Analyse und Prognose der Luftzusammensetzung an.
Anbieter zum Thema

Luftqualität und regelmäßiges Lüften hat zu Pandemiezeiten stark an Relevanz gewonnen. Kleinste Tröpfchen (so genannte Aerosole) werden nicht nur beim Husten oder Niesen ausgestoßen, sondern auch beim ganz normalen Atmen und Reden. In diesen Aerosolen können sich Viren befinden. Deshalb ist häufiges und effektives Lüften wichtiger denn je. Je mehr Frischluft, desto weniger ausgeatmete Luft mit möglichen Viren befindet sich in einem geschlossenen Raum. Eine optimale Luftqualität sorgt daneben auch für eine Steigerung der Konzentration und verhindert Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Leistungsabfall.
Mithilfe eines Konzepts von S-Peers und dem Einsatz der Umweltsensoren von Sensirion wird ein automatisiertes Überwachen und Steuern der Luftqualität möglich. Steigt der Wert über eine kritische Schwelle, sendet das System ein Signal und fordert beispielsweise zum Öffnen der Fenster auf. Dies führt dazu, dass das Lüften nicht vergessen wird oder zu spät erfolgt. Zudem wird die Luftqualität dokumentiert, und somit kann ein gesünderes Arbeitsumfeld gewährleistet werden.
Dank der Sensordaten ist es möglich, Prognosen dafür zu liefern, wann und mit wie viel Personen eine Auslastung des Raums erfolgt ist oder zu welcher Zeit ein Lüften bzw. Verlassen des Raums notwendig wird. Dies ist insbesondere für Schulen, Veranstaltungen, Bibliotheken oder Großraumbüros von Relevanz.
Drinnen wie draußen
Die WHO bezeichnet Luftverschmutzung, insbesondere hohe Feinstaubkonzentrationen, als eines der größten Gesundheitsrisiken – gleichzusetzen mit dem Rauchen. Daher ist es auch für Firmen oder Städte von enormer Relevanz, Außenluftdaten zu messen. Zuverlässige und kosteneffiziente Sensorik ermöglicht ein sofortiges Feedback, wenn sich die Luftqualität verschlechtert. Für Firmen mit eigener Produktion ist eine Früherkennung von Prozessfehlern, die zu einer Umweltverschmutzung führen können, von hohem Interesse. Auch kann die Sicherheit der Produktionsmitarbeiter erhöht werden.
In Innenstädten kommen bereits Sensorlösungen wie Sensirions Nubo Air zum Einsatz. Der Nubo Air ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Luftverschmutzung. Die Messung, Speicherung und Analyse dieser Daten bietet Politikern fundierte Daten, um optimale Entscheidungen zu treffen oder die Luftqualität mithilfe intelligenter Ampelschaltungen für ihre Bürger zu optimieren.
(ID:47720574)