Labvolution Wissenschafts-Symposium zu den Top-Themen der Life Sciences
Redakteur: Doris Popp
Hochkarätige Sprecher aus Wissenschaft und Forschung informieren auf der Labvolution über aktuelle Trends und Erkenntnisse in den Bereichen Molekulare Zellbiologie, Genome Editing und Mikrobiomforschung. Das Wissenschafts-Symposium ist am Mittwoch, 22. Mai, erstmals Teil der Labvolution, Europas Fachmesse für Laboranwender aus Chemie, Pharma, Life Sciences und Biotechnologie in Hannover.
Das Wissenschafts-Symposium ist am Mittwoch, 22. Mai, erstmals Teil der Labvolution.
(Bild: Deutsche Messe AG)
Hannover – Es sind die Top-Themen der Life Sciences, die das Wissenschafts-Symposium auf der Labvolution in den Mittelpunkt stellt. Mit entsprechend großer Nachfrage auf Besucherseite wird gerechnet. „Wir freuen uns sehr, das Wissenschafts-Symposium für die Labvolution gewonnen zu haben“, sagt Bernd Heinold, Projektleiter Labvolution im Team der Deutschen Messe AG. „Messeheimat sowohl der Industrie als auch der Wissenschaft zu sein – das ist der Anspruch der Labvolution. Wir bringen Akademia und Industrie zusammen.“
Organisatoren des Wissenschafts-Symposiums sind die drei Fachgesellschaften Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), die Gesellschaft für Toxikologie (GT) sowie die Gesellschaft für Genetik (GfG).
Drei Themen stehen am Messemittwoch auf der Agenda. Das erste ist die Molekulare Zellbiologie. Die Vorgänge in einer Zelle sind hochkomplex und feinstens aufeinander abgestimmt. Alles, was auf molekularer Ebene verstanden wird, hilft dabei, die Ursachen und Prozesse von Krankheiten richtig zu erkennen und zielgenau Medikamente für Vorbeugung und Heilung zu entwickeln. Im Themenblock Molekulare Zellbiologie spricht Professor Dr. Michael Knop aus Heidelberg über „High throughput functional gene tagging“. Weitere Themen der Session sind „High Resolution Microscopy bei Neurodegenerativen Erkrankungen“ sowie die „Dynamik der Proteinfaltung“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.