LAB-SUPPLY Wissensdurst vor Ort stillen
Mit Produktneuheiten, Fachvorträgen und der Möglichkeit zum Wissensaustausch vor Ort startet am 17. August die LAB-SUPPLY mit der Messe in Berlin die Veranstaltungsserie 2021. Wir werfen einen ersten Blick auf das Vortragsprogramm und haben daraus vier „Fortbildungs-Touren“ als Vorschläge für Ihren Messebesuch zusammengestellt.
Anbieter zum Thema

Würzburg, Berlin – Deutschland ist zurück aus dem Lockdown – und damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, sich live vor Ort mit anderen Labormitarbeitern und Applikationsexperten auszutauschen. Ein Termin, den sich alle Wissensdurstigen aus dem Labor- und Analysesektor vormerken sollten, ist der 17. August. Dann startet die LAB-SUPPLY-Serie 2021 mit der Messe in Berlin. Neben der Produktausstellung wird auch das Vortragsprogramm wieder gut gefüllt sein. Als kleine Planungshilfe für Ihren Messebesuch schlagen wir hier vier verschiedene „Fortbildungs-Touren“ vor. Die Übersichtstabelle findet sich am Ende des Beitrags.
Selbstverständlich können Sie sich Ihre Vorträge auch selbst zusammenstellen. Das vollständige Programm der rund 20 Fachvorträge in Berlin finden Sie auf der LAB-SUPPLY-Seite. Auch für die Messen in Frankfurt, Dresden, Hannover, Sindelfingen und Münster werden dort rechtzeitig die aktuellen Vortragsprogramme für den jeweiligen Veranstaltungsort hochgeladen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1832200/1832291/original.jpg)
LAB-SUPPLY
Regionalmessen für Labortechnik starten ab August
LAB-SUPPLY 2021 – das Wichtigste in Kürze
- kostenloser Eintritt
- zahlreiche Fachvorträge
- Produktausstellung mit ca. 80 Ausstellern
- Hygienekonzept für sicheren Messebesuch
- unverbindliche Vorregistrierung für Berlin und die anderen Standorte
- Termine 2021 (jeweils von 9:30-15:30 Uhr):
17. August: Berlin
25. August: Frankfurt
21. September: Dresden
7. Oktober: Hannover
20. Oktober: Sindelfingen
17. November: Münster
- weitere Infos zu den LAB-SUPPLY-Messen gibt es auf der Event-Seite
Tour A: Analytisches Allerlei
Für den Rundumschlag an analytischen Methoden ist diese Tour ideal. Sie erhalten Einblicke in verschiedenste Techniken wie Refraktometrie, HPLC, Mikrowellensynthese und UV/VIS-Spektrometrie. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Rasterelektronenmikroskopie und lernen an Anwendungsbeispielen u. a. aus der Qualitätskontrolle und der Schadensanalytik, wie die mikrokopische Technik bestmöglich einzusetzen ist. Die entsprechenden Analysegeräte können Sie nach den Vorträgen auch in Ruhe bei der Produktausstellung in der Haupthalle inspizieren. Dort haben Sie auch Gelegenheit, weitere Fragen mit den Applikationsexperten zu besprechen.
Tour B: Kontaminationen kontern
Gründliches und sauberes Arbeiten im Labor ist entscheidend für Reproduzierbare Ergebnisse. Und beim Umgang mit Gefahrstoffen nicht zuletzt auch für die Sicherheit der Mitarbeiter. In dieser Fortbildungs-Tour lernen Sie, wie Sie Kontaminationen bei Zellkulturen vermeiden, welche Kontaminationsgefahren am Wägearbeitsplatz lauern und wie Sie Laborwasser richtig für HPLC-Anwendungen und andere Analysen aufreinigen.
Tour C: HPLC Tipps und Tricks
Wer regelmäßig mit HPLC-Messungen zu tun hat, wird um diese Vortrags-Tour kaum herumkommen. In drei Fachvorträgen diskutieren Sie gemeinsam mit Applikationsexperten die Kniffe einer effizienten Chromatographische Trennung. Dabei steht u. a. das Trouble Shooting im Vordergrund, aber auch ein konkretes Anwendungsfeld: die Analyse von Kohlenhydraten, Zuckeralkoholen und anderen hochpolaren Analyten. Hier sind alle HPLC-Anwender bestens aufgehoben.
D: Mikrowellen im Labor
Mikrowellentechnik ist ein mächtiges Tool für die instrumentellen Analytik. Welche Möglichkeiten sie eröffnet, wie ein Mikrowellenaufschluss funktioniert und was bei der Methodenentwicklung zu beachten ist wird in den Vorträgen dieser Tour erläutert. Dabei geht es von Grundlagen bis zum konkreten Anwendungsbeispiel: der Mikrowellen-Synthese mit anschließender Flash-Chromatographie.
Vier Vorschläge für Vortragsreihen auf der LAB-SUPPLY Berlin:
Zeit | Tour A: Analytisches Allerlei | Tour B: Kontaminationen kontern | Tour C: HPLC Tipps und Tricks | Tour D: Mikrowellen im Labor |
---|---|---|---|---|
9:30- 10:10 | Kontaminationen im CO2-Inkubator Raum 2 Dr. Thilo Peters (Binder) | |||
10:15- 10:55 | Moderne Refraktometerie Raum 2 Dr. Cornelia Göbel (A. Krüss Optronic) | Gefahrstoffe am Wägearbeitsplatz Raum 3 Friedhelm Weichert (a1 Envirosciences) | ||
11:00- 11:40 | Raster-Elektronen-Mikroskopie (REM) Raum 3 Dr. Stefan Schwarzmüller (Thermo Fisher Sicentific) | Laborwasser-Aufbereitung Raum 2 Malte Sadetzky (Veolia Water Technologies) | ||
11:45- 12:25 | Tipps für HPLC-Anwender Raum 2 Corinna Pfeiffer (Knauer) | Tipps für HPLC-Anwender Raum 2 Corinna Pfeiffer (Knauer) | Mikrowellen-Labortechnik von A bis Z Raum 3 Sören Koschnicke (CEM) | |
12:30- 13:10 | Mikrowellen-Synthese und Flash-Chromatographie Raum 2 Manuel Stephan (Axel Semrau), Sören Koschnicke (CEM) | HPLC-Analyse von hochpolaren Analyten Raum 3 Dr. Pascal Dünkelmann (Isera) | Mikrowellen-Synthese und Flash-Chromatographie Raum 2 Manuel Stephan (Axel Semrau), Sören Koschnicke (CEM) | |
13:15- 13:55 | Mikrowellen-Aufschluss leicht gemacht Raum 3 Dr. Anderea Härter (Anton Paar) | |||
14:00- 14:40 | UV/VIS Spektrometrie Raum 1 Uwe Frost (Analytik Jena) | HPLC-Trouble Shooting Raum 3 Dr. Sabine Kapelle (AdvaTec Analytics) |
(ID:47481420)