Wussten Sie, dass... – Thema: Blau machen
Schleimpilze im Labyrinth den kürzesten Weg finden? Obwohl die körperlosen Einzeller nicht einmal ein Gehirn oder Nervensystem im klassischen Sinn besitzen, sind sie erstaunlich gut in der Pfadoptimierung. In einem Experiment platzierten Forscher der Oxford University um Dr. Mark Fricker einzelne Haferflocken um einen Schleimpilz herum und zeichneten auf, wie sich der Organismus auf der Testfläche ausbreitet. Im Zeitraffer sind die wellenartigen Bewegungen der gelben Gallert-Masse zu erkennen, die nach und nach die Nahrungs-Happen erreichen. Nach einigen Stunden verbinden „Adern“ aus Schleimpilz die Haferflocken mit dem zentralen Futtervorrat im Zentrum. Die Besonderheit an diesem Experiment verbirgt sich in der Lage der Haferflocken: diese stellen auf einer Landkarte die Positionen der wichtigsten Städte rund um Tokio (die zentrale Futterstelle) dar. Vergleicht man das U-Bahn-Netz vom Großraum Tokio mit den Verbindungen, die der Schleimpilz zwischen den Haferflocken geschaffen hat, sind diese verblüffend ähnlich – binnen 20 Stunden hat der Einzeller die Routen ähnlich effektiv optimiert wie japanische Ingenieure das Verkehrssystem ihrer Hauptstadt.
Atsushi Tero, Seiji Takagi, Tetsu Saigusa, Kentaro Ito, Dan P. Bebber, Mark D. Fricker, Kenji Yumiki, Ryo Kobayashi and Toshiyuki Nakagaki: Rules for Biologically Inspired Adaptive Network Design, Science, 22 Jan 2010, Vol 327, Issue 5964, pp. 439-442; DOI: 10.1126/science.1177894
Can Slime Mould Solve Mazes? | Earth Lab, 05.12.2018, Youtube-Video von BBC Earth Lab (Bild: Science/AAAS, DOI: 10.1126/science.1177894)