Wussten Sie, dass... – Thema: Blau machen
Deos mit Aluminium wohl doch nicht gesundheitsschädlich sind? Seit Jahren standen diese Deodorants im Verdacht, das Risiko für Krankheiten wie Brustkrebs oder auch Alzheimer zu erhöhen. Tatsächlich kann zu viel Aluminium im Körper toxisch wirken. Dabei wird das Metall sowohl über die Nahrung aufgenommen, aber eben auch über die Haut, etwa aus Kosmetika oder Deos. Der empfohlene Höchstwert von 1 bis 2 g Aluminium pro kg Körpergewicht und Woche werde so vergleichsweise schnell erreicht: Das Bundesamt für Risikoforschung hatte im November 2019 auf Grundlage von verschiedenen Studien vor einem erhöhten Gesundheitsrisiko, besonders für junge Frauen, gewarnt. Doch neuere Studien sprechen gegen einen gesundheitsschädlichen Effekt von Deos mit Aluminium. Ein Grund: Die Bioverfügbarkeit der Aluminiumsalze im Körper wurde bisher wohl zu hoch eingeschätzt. Die neuen Ergebnisse führten dazu, dass auch das BfR seine Warnung revidierte und im Juli 2020 schrieb: „Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich“.
Übrigens: Deos mit Aluminium werden als Antitranspirant verkauft. Denn Aluminiumsalze im Deo verstopfen die Schweißporen und verhindern somit das Schwitzen.
Quarks: Wie schädlich ist Aluminium wirklich?, Aktualisiert: 12. Juli 2022, Andrea Wille, Sigrid März (Bild: kabzarchyk - stock.adobe.com)