Wussten Sie, dass... – Thema: Laser
es auf der indonesischen Insel Sulawesi einen „Corona-Käfer“ gibt? Der Kurator des Bogor Zoology Museums, Raden Pramesa Narakusumo, hat mit seinem deutschen Forschungspartner Alexander Riedel im Jahr 2021 Jahr gleich 28 neue Käferarten von dieser Insel entdeckt und beschrieben. Bei der Namensgebung der winzigen Trigonopterus-Käfer haben sich die beiden u. a. an den aktuellen Ereignissen bedient. So gibt es nun den Trigonopterus corona, der sich durch seinen Namen von dem üblichen taxonomischen Schema abhebt, eine Spezies nach dem Ort ihrer Entdeckung oder ihrem Entdecker zu benennen. Dass die Käfer erst jetzt entdeckt wurden, hat den Autoren nach v. a. zwei Gründe: Erstens sind die Insekten kaum drei Millimeter groß und eher unauffällig gefärbt. Zweitens sind viele Arten untereinander sehr ähnlich, sodass neue Arten erst durch Genanalysen auffallen. Neben T. corona wurden auch andere Insekten nach der aktuellen Ausnahmesituation benannt. So gibt es die Köcherfliege Potamophylax coronavirus sowie die Wespen Stethantyx covida und Allorhogas quarentenus. Weitere Vertreter der Trigonopterus Käfer erhielten ihre Namen übrigens nach dem Zufallsausruf „Hoppla“, der Star-Wars-Rasse „Ewok“ und dem indonesischen Comic-Helden „Gundala“, Sohn des Donners.
Narakusumo RP, Riedel A: Twenty-eight new species of Trigonopterus Fauvel (Coleoptera, Curculionidae) from Central Sulawesi , 2021, ZooKeys 1065: 29-79; DOI: 10.3897/zookeys.1065.71680 (Bild: Narakusumo, Riedel, DOI: 10.3897/zookeys.1065.71680)