Wussten Sie, dass... – Thema: Laser
es eine maximal erreichbare Temperatur gibt? Einigermaßen bekannt ist die untere Temperaturgrenze: der absolute Nullpunkt mit 0 K bzw. -273,15 °C. Da Wärme auch als Bewegungsenergie von Teilchen wie Atomen oder Molekülen beschrieben wird, ist der Nullpunkt noch recht intuitiv zu verstehen: hier bewegen sich die Teilchen überhaupt nicht mehr. Je heißer es wird, desto größer wird dann die mittlere kinetische Energie der Teilchen. Doch wo hört dieser Zuwachs auf? Ein Ende ist durch den von Einstein bekannten Zusammenhang zwischen Masse und Energie gegeben. Je stärker Materie beschleunigt wird (sprich je heißer sie ist), desto mehr nimmt ihre Masse zu: E = mc². Durch den Massezuwachs können Teilchen selbst dann noch Energie aufnehmen, wenn sie sich schon mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen. Doch irgendwann werden die Teilchen so schwer, dass sich ein schwarzes Loch bildet. Kurz vor diesem Kollaps ist die höchste mögliche Temperatur, die Masse erreichen kann: 1,42x1032 °C – die Planck Temperatur. Theoretiker nehmen an, dass das Universum unmittelbar nach dem Urknall (also 10-42 Sekunden später), genauso heiß war.
Die höchste von Menschen erzeugte Temperatur beträgt „nur“ 5,5x1012 °C. Forscher erreichten dies im Jahr 2012, indem sie im CERN-Teilchenbeschleuniger Blei-Ionen kollidieren ließen.
www.guinnessworldrecords.com: Highest temperature ever, 11 January 2005
www.wissenschaft-im-dialog.de: Gibt es eine maximale Temperatur?, 07. Juli 2020, Yannick Brenz
www.golem.de: Alice ist ganz schön heiß, 14. August 2012, Werner Pluta (Bild: Andrea Danti - stock.adobe.com)