English China

Dossier Zecken

Zecken – Parasitenalarm in Deutschland

Whitepaper Cover: ä

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Zecken werden zunehmend zu einer Plage in Deutschland. Wärmere Temperaturen kommen den Parasiten zugute und ermöglichen sogar tropischen Arten, sich anzusiedeln. Dieses Dossier gibt einen Einblick in die Zeckenforschung.

Sie sind klein aber gefürchtet: Zecken. Die oft nur wenige Millimeter großen Parasiten lassen sich zwar nicht von Bäumen auf ihre Opfer fallen, tummeln sich aber gerade in den Sommermonaten im hohen Gras und Gebüsch. Nach einem Spaziergang mit dem Hund bringt dieser dann mitunter dutzende der ungebetenen Gäste mit nach Hause. Und auch beim Menschen selbst klammern sich Zecken an den Beinen fest, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen.
Nach einem Spaziergang durch Wald und Wiesen sollte man daher immer sich und seine Begleiter auf Zecken untersuchen. Oft stechen diese sich nicht sofort zu, sondern warten auf einen ruhigen Moment. Und selbst wenn die Zecke schon ihre Saugwerkzeuge durch die Haut gebohrt hat, besteht kein Grund zur Panik. Zwar übertragen bis zu 30% der Parasiten die Krankheitserreger der Lyme Borreliose. Doch sind die Borrelien im Darm der Zecke angesiedelt, sodass es eine Zeit dauert, ehe ein nennenswertes Ansteckungsrisiko entsteht. Entfernt man die Zecke innerhalb von acht bis zwölf Stunden ist eine Übertragung extrem unwahrscheinlich.
In den vergangenen Jahren sind in Deutschland häufiger Berichte von einem „Zecken-Sommer“ zu lesen sowie von tropischen Zeckenarten, die bisher nicht in Deutschland heimisch waren. Offenbar kommen die steigenden Temperaturen durch den voranschreitenden Klimawandel den Zecken entgegen. Seit wann die Tropische Hyalomma-Zecke auch in Deutschland überwintert und wie jeder Bürger bei der Erforschung von Zecken mithelfen kann, lesen Sie in den Beiträgen dieses Dossiers.


Das Dossier umfasst fünf Artikel zum Thema Zecken:

Erstmals überwintert: Tropische Zecken in Deutschland
Funde einsenden: Zeckenforschung braucht Hilfe
Borrelien untersucht: „Grüne Tonne“ für Borreliose
Natürliche Abwehr: Weniger Zecken dank Ameisen
Neue Virengefahr? Zeckenart entdeckt

Anbieter des Whitepapers

Logo_LP150113.jpg ()

LABORPRAXIS

Max-Planck-Str. 7 -9
97082 Würzburg
Deutschland

Telefon : +49 (0)931418-2518
Telefax : +49 (0)931418-2750

Kontaktformular
Whitepaper Cover: ä

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen