Registrierungspflichtiger Artikel
Richtig Pipettieren Zehn Fehler beim Pipettieren und wie man sie verhindert
Pipettieren kann jeder, der im Labor arbeitet. Ist das wirklich so? Oder meint nicht vielmehr jeder, richtig pipettieren zu können? Worauf es beim Pipettieren wirklich ankommt und wie sich richtige und reproduzierbare Ergebnisse erhalten lassen, erfahren Sie in unserer Artikelserie. Teil 1: Was Sie schon immer über das Pipettieren wissen wollten.
Anbieter zum Thema

Kaum eine Tätigkeit ist in Laboren so allgegenwärtig wie das Pipettieren. Vielleicht ein Grund, warum dieser vermeintlich einfachen Aufgabe mitunter recht wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dabei ist sie entscheidend für richtige und reproduzierbare Analysenergebnisse und – es lauern viele Fallstricke. Worauf also ist zu achten? Reicht es, die Pipetten regelmäßig zu kalibrieren? Pipettiere ich wirklich richtig oder was sollte ich an meiner Technik verbessern?
Der erste Teil unserer Artikelserie beschreibt wichtige Grundlagen zu Pipettenarten, ihren Einsatzmöglichkeiten und verschiedenen Pipettiertechniken.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen