English China

Umsatzzahlen Zeiss setzt Wachstumskurs fort

Redakteur: Doris Popp

Die Zeiss-Gruppe hat ihren kontinuierlichen Wachstumskurs fortgesetzt, denn auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018/19 (Bilanzstichtag: 30. September 2019) stiegen Umsatz und Gewinn auf neue Höchststände.

Anbieter zum Thema

Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Zeiss-Gruppe, Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Zeiss-Gruppe und Jörg Nitschke, Pressesprecher der Zeiss-Gruppe bei der Jahresabschluss-Pressekonferenz in Stuttgart (v.l.n.r.)
Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Zeiss-Gruppe, Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Zeiss-Gruppe und Jörg Nitschke, Pressesprecher der Zeiss-Gruppe bei der Jahresabschluss-Pressekonferenz in Stuttgart (v.l.n.r.)
(Bild: Zeiss)

Stuttgart – Der Umsatz wuchs um 11 Prozent auf 6,428 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,817 Mrd. Euro), bereinigt um Währungs- und Konsolidierungskreiseffekte (vergleichbar) sind es 8 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 1,063 Milliarden Euro deutlich über dem Vorjahresniveau (772 Mio. Euro). Die EBIT-Marge lag bei 17 Prozent. Der Auftragseingang stieg um 9 Prozent auf erstmals 6,575 Milliarden Euro.

„Alle Zeiss-Sparten haben sich hervorragend entwickelt. Das ist gerade auch im Umfeld eines unsicheren Wirtschaftsklimas und tief greifenden Strukturwandels in verschiedenen Industrien durchaus bemerkenswert“, sagte Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Kaschke, und ergänzte: „Zeiss hat sich konsequent auf solche Szenarien vorbereitet und hat mit seiner Unternehmensstrategie Zeiss Agenda 2020 das Unternehmen zukunfts- und auch widerstandsfähig positioniert. Zeiss ist im Wandel, in vielen Sparten und Bereichen vom globalen Technologieführer auch zum Gestalter des Marktes zu werden.“

In allen vier Sparten verzeichnete die Zeiss-Gruppe in 2018/19 ein robustes Wachstum. Eine sehr gute wirtschaftliche Entwicklung zeigte die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology und erreichte so einen Umsatzrekord – auch dank der Markteinführung der EUV-Technologie. Die ersten hochwertigen Endgeräte mit Chips, die mit Zeiss-EUV-Optiken produziert wurden, sind bereits auf dem Markt verfügbar. Die Sparte Industrial Quality & Research spürte im Bereich Messtechnik und Qualitätssicherung die schwache Entwicklung der Automobilmärkte, konnte aber durch die Akquisition der GOM GmbH zusätzliches Wachstum in Oberflächenmessung und -digitalisierung generieren. Das Mikroskopiegeschäft hat sich stabilisiert und übertraf die Erwartungen.

Die Sparte Medical Technology konnte von Wachstumsbeiträgen aus neu in den Markt eingeführter Innovationen profitieren und erzielte vor allem in APAC hohes Wachstum. Sowohl die Nachfrage nach Lösungen für die Mikrochirurgie als auch für die Ophthalmologie stieg an. Der strategische Geschäftsbereich Vision Care der Sparte Consumer Markets wuchs über dem Markt und dem Wettbewerb – besonders in Schwellenländern – und übertraf im Umsatz erstmals die Milliardengrenze. Im Bereich Consumer Products bleibt das Geschäft mit Spiegelreflex-Fotoobjektiven unter Druck, insbesondere das Spiegelreflex-Sortiment für Kameras war rückläufig. Das Geschäft mit Objektiven für spiegellose Kameras konnte hingegen zulegen.

(ID:46286331)