Die Zeiss-Gruppe hat ihren kontinuierlichen Wachstumskurs fortgesetzt, denn auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018/19 (Bilanzstichtag: 30. September 2019) stiegen Umsatz und Gewinn auf neue Höchststände.
Dr. Christian Müller, Finanzvorstand der Zeiss-Gruppe, Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Zeiss-Gruppe und Jörg Nitschke, Pressesprecher der Zeiss-Gruppe bei der Jahresabschluss-Pressekonferenz in Stuttgart (v.l.n.r.)
(Bild: Zeiss)
Stuttgart – Der Umsatz wuchs um 11 Prozent auf 6,428 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,817 Mrd. Euro), bereinigt um Währungs- und Konsolidierungskreiseffekte (vergleichbar) sind es 8 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 1,063 Milliarden Euro deutlich über dem Vorjahresniveau (772 Mio. Euro). Die EBIT-Marge lag bei 17 Prozent. Der Auftragseingang stieg um 9 Prozent auf erstmals 6,575 Milliarden Euro.
„Alle Zeiss-Sparten haben sich hervorragend entwickelt. Das ist gerade auch im Umfeld eines unsicheren Wirtschaftsklimas und tief greifenden Strukturwandels in verschiedenen Industrien durchaus bemerkenswert“, sagte Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Kaschke, und ergänzte: „Zeiss hat sich konsequent auf solche Szenarien vorbereitet und hat mit seiner Unternehmensstrategie Zeiss Agenda 2020 das Unternehmen zukunfts- und auch widerstandsfähig positioniert. Zeiss ist im Wandel, in vielen Sparten und Bereichen vom globalen Technologieführer auch zum Gestalter des Marktes zu werden.“
In allen vier Sparten verzeichnete die Zeiss-Gruppe in 2018/19 ein robustes Wachstum. Eine sehr gute wirtschaftliche Entwicklung zeigte die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology und erreichte so einen Umsatzrekord – auch dank der Markteinführung der EUV-Technologie. Die ersten hochwertigen Endgeräte mit Chips, die mit Zeiss-EUV-Optiken produziert wurden, sind bereits auf dem Markt verfügbar. Die Sparte Industrial Quality & Research spürte im Bereich Messtechnik und Qualitätssicherung die schwache Entwicklung der Automobilmärkte, konnte aber durch die Akquisition der GOM GmbH zusätzliches Wachstum in Oberflächenmessung und -digitalisierung generieren. Das Mikroskopiegeschäft hat sich stabilisiert und übertraf die Erwartungen.
Die Sparte Medical Technology konnte von Wachstumsbeiträgen aus neu in den Markt eingeführter Innovationen profitieren und erzielte vor allem in APAC hohes Wachstum. Sowohl die Nachfrage nach Lösungen für die Mikrochirurgie als auch für die Ophthalmologie stieg an. Der strategische Geschäftsbereich Vision Care der Sparte Consumer Markets wuchs über dem Markt und dem Wettbewerb – besonders in Schwellenländern – und übertraf im Umsatz erstmals die Milliardengrenze. Im Bereich Consumer Products bleibt das Geschäft mit Spiegelreflex-Fotoobjektiven unter Druck, insbesondere das Spiegelreflex-Sortiment für Kameras war rückläufig. Das Geschäft mit Objektiven für spiegellose Kameras konnte hingegen zulegen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.